Hofanlage Edelhöfe 2; Dieckmannscher Hof; ehem. Großer Hof
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Objekttyp
- Hofanlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32632736
- Objekt-Nr.
- 66
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Stattlicher, ehemals vierseitig umbauter Hof mit massiven Wohn- und Wirtschaftsgebäuden der zweiten Hälfte des 19. Jh. (Stall und Kutscherhaus nicht mehr erhalten), mit straßenseitiger Toreinfahrt und Mauereinfriedung. Ehemaliger Hof des Abtes von St. Ludgeri, der ihn seit dem 13. Jh. als Lehen ausgab. Als „Der große Hof“ genannt im Besitz des Benediktinerklosters St. Ludgeri von ca. 1000 bis 1491 gehört es mit den Edelhöfen zu den Siedlungskernen der Stadt Helmstedt. Von 1491-1802 wurde die Hofstelle von der Stadt in den Besitz der Herzöge zu Braunschweig-Wolfenbüttel übergeben, die ihn zu Lehen ausgaben. Neben dem Adel residierten auch Professoren der Helmstädter Universität in dem Anwesen wie z.B. Prof. Georg Calixt ab dem Jahre 1647. Ab dem Jahre 1822 befand sich die Hofanlage im Besitz der Familie Dieckmann, die teils auf Fundamenten der Vorgänger die Hofstelle zu einer massiven landwirtschaftlichen Anlage mit Brennerei umbaute. Im Zweiten Weltkrieg an der Nordseite teilzerstört, verblieb der Dieckmannsche Hof bis zum Ende des 20. Jh. einer der letzten landwirtschaftlichen Betriebe innerhalb der Stadt.
- Denkmalbegründung
- Die Hofstelle des ehemals Großen Hofes, heute Dieckmannschen Hofes, besteht bereits seit den Gründungstagen der Stadt und der Klosterdomäne St. Ludgeri. Seine Objektbiografie spiegelt die städtische Geschichte sowie die einhergehenden Prosperitätsphasen wider: den Aufbau der Stadt unter dem Machthöhepunkt der Klosterabtei St. Ludgeri, die Regierung der Stadt unter den Herzögen von Braunschweig-Wolfenbüttel und die Blütezeit der Stadt unter der Universität sowie der Einzug der Industrialisierung und Ausbau der Stadt in der zweiten Hälfte des 19. Jh. Die letztere Phase bildet den Kernbestand der heute erhaltenen Hofanlage. An der Erhaltung des Dieckmannschen Hofes/ ehemals Großen Hofes besteht aufgrund der geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte Helmstedts sowie als Zeugnis und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte wie auch für Wirtschaftsgeschichte, als einzigartiges Beispiel einer auf Landwirtschaft und die gewerblichen Produktion ausgerichteten Hofanlage, aufgrund der hieraus resultierenden überregional nicht alltäglichen künstlerisch- handwerklichen Gestaltwerte wie auch der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild der Edelhöfe ein öffentliches Interesse
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 32702104 | Wohnhaus | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Edelhöfe 2
32702130 | Toreinfahrt | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Edelhöfe 2
32702148 | Mauer | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Edelhöfe 2
32715053 | Seitenflügel | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Edelhöfe 2
37135787 | Wirtschaftsgebäude | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Edelhöfe 2
37135835 | Hofpflasterung | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Edelhöfe 2
37136031 | Nebengebäude | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Edelhöfe 2
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb