Hofanlage Stobenstraße 18; "Kramers Gut"
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Objekttyp
- Hofanlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32632352
- Objekt-Nr.
- 36
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Bedeutende, geschlossene Hofanlage mit zum Teil gestalterisch herausragenden Wohn- und Wirtschaftsgebäuden als Fachwerk- und Massivbauten des 16.-19. Jh.
- Denkmalbegründung
- Die Gutshofanlage befindet sich seit dem Jahre 1637 in Familienbesitz, 1637 vom Goldschmied Georg Haenichen erworben und bis 1864 im Besitz der Familie Haenichen verblieben, nach einem Einheiraten wurde die Hofstelle ab 1864 unter Kramers Gut bekannt. Die zum Langen Steinweg - der prominenten ehemaligen Heer- und Handelsstraße - ausgerichteten Speichergebäude waren zum Teil ursprünglich eigenständige Bürgerhäuser der Spätrenaissance, die wohl in Folge des Dreißigjährigen Krieges oder zumeist in Folge von Erbteilungen sukzessiv durch Zukauf übernommen wurden. Mit den Erweiterungen des 19. Jh. ist der Gutshof zu einer beträchtlichen Größe gewachsen und gilt somit als eine der wichtigsten historischen landwirtschaftlichen Hofanlagen der Stadt. An der Erhaltung des „Kramers Gut“ besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund der künstlerischen Bedeutung für überregional nicht alltägliche künstlerich-handwerkliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund der städtebaulichen Bedeutung als Element des räumlichen Gefüges einer Straße ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb