Benediktiner- Klosterdomäne St. Ludgeri
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Objekttyp
- Kloster
- Personen
- Walrawe, Gerhard Cornelius von
Helwig, Michael
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32632011
- Objekt-Nr.
- 11
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Beim Gebäudekomplex des Klosters St. Ludgeri handelt es sich um die Sakral-, Konvents- sowie die Wirtschaftsgebäude mit den anschließenden Klostergarten und umspannenden Klostereinfriedung der ehemaligen Benediktiner-Ordensgemeinschaft. Die Doppelkapelle sowie die St. Ludgeri-Kirche als ältester Gebäudebestand des Klosters reichen in ihrer Bausubstanz bis in die Frühromanik zurück (9. -12. Jh.) und gelten zugleich als Gründungsbauten. Nach der Reformation 1553 teilzerstört, der Großteil erhaltener Konvents- und Wirtschaftsgebäude geht auf die Neubauphase Anfang des 18. Jh. zurück. 1802 säkularisiert und anschließend bis 1977 teils als katholische Pfarrei und teils als staatliche Domäne genutzt. Durch Straßenbau 1977 wurde die Einheit des Wirtschaftshofes zerschnitten, starke Verluste durch unterlassene Bauunterhaltung, Abrisse und Neubauten. Seit 1981 Gemeindezentrum.
- Denkmalbegründung
- Beginnend mit einer katholischen Missionsstation (um 800) an der Handelsstraße Halberstadt nach Lüneburg/Altmark östlich des Dorfes „Helmonstedi“ gilt das Kloster St. Ludgeri als einer der Siedlungskerne der Stadt Helmstedt. In Form der landwirtschaftlichen Domäne war das Kloster lange Eigentümer der späteren städtischen Siedlungselemente, das Stadtrecht bestand bis 1271 beim Abt, welches die erste Blütezeit des Klosters markiert. Nach der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg konnte die Abtei trotz Zerstörung und protestantischer Umgebung bestehen, so dass im Zuge der ambitionierten Neubautätigkeit Anfang des 18. Jh. eine der bedeutendsten Spätbarock-Hofanlagen Norddeutschlands entstand, die ihre Ausgestaltung unter anderem vom Festungsbaumeister Gerhardt Cornelius von Walrave und dem Bildhauermeister Michael Helwig erhielt. An der Erhaltung des Klosters St. Ludgeri besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte sowie als Zeugnis- und Schauwert für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte wie auch für Bau- und Kunstgeschichte als Werk eines überregional bekannten Architekten und Handwerkers ein öffentliches Interesse. Zudem fällt dem Kloster eine künstlerische Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltäglicher künstlerischer Gestaltwerte und für bedeutende Innenraumgestaltung, sowie eine wissenschaftliche Bedeutung mit Seltenheitswert und eine städtebauliche Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild zu.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 32699109 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof 5
32699133 | Ruine | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof 6
32699159 | Stallscheune | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof 2
32699180 | Stall | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof 5
32699228 | Wirtschaftsgebäude | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof 1
32699255 | Tor (Architektur) | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof
32699277 | Taubenturm | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof
32699304 | Garten | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof
32699330 | Mauer | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Beendorfer Straße
32699356 | Brücke (Bauwerk) | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Ostendorf 23
32699382 | Wirtschaftsgebäude | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof 1a
32699409 | Schafstall | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof 12
32699435 | Kirche (Bauwerk) | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof 1
32699463 | Kapelle (Bauwerk) | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof 1
32699489 | Konventgebäude (Konventsaal) | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof 1
32708772 | Schule | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Ostendorf 30
32708800 | Wohnhaus | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Ostendorf 29
32708827 | Schule | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Ostendorf 30
32713690 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof 8
32713730 | Brücke (Bauwerk) | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof
32713797 | Torhaus | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof 4
32716411 | Einfriedung | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof
32716451 | Fließgewässer | Helmstedt, Stadt - Helmstedt - Helmstedt - Am Ludgerihof
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb