Rittergut Beienrode
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Königslutter am Elm, Stadt
- Gemarkung
- Beienrode
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Beienrode
- Objekttyp
- Gutshof (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32628949
- Objekt-Nr.
- 35
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Ortsbildprägende und ortsgeschichtlich bedeutende Anlage des Rittergutes mit schlichtem Herrenhaus, einem stattlichen Pächter/Torhaus, Gesindehäusern und Wirtschaftsflügeln im Kontext eines vierseitig geschlossenen Wirtschaftshofes, einem südöstlich anschließendem Gutsparkes sowie nordöstlich gelegenen Gutsarbeiterhäusern.
- Denkmalbegründung
- Beienrode am Dorm entstand als eine Rodungsiedlung und wurde 980 urkundlich erstmalig erwähnt. Das Rittergut befindet sich im alten Teil des Dorfes, dem Unterdorf, und wird bereits im Zusammenhang einer Landschenkung Otto II. erwähnt. Durch Kaiser Lothar von Süpplingenburg kam die Ortschafts an den welfischen Besitz und somit auch an Heinrich den Löwen. Als Ursprungsbau wird eine mittelalterliche Wasserburg vermutet. Ab 1411 war die Familie von Veltheim im Besitz des Sattelhofes und bestimmte die Grundherrschaft der Ortschaft für 400 Jahre. Vom Bestand der mittelalterlichen Anlage sind die Gutskapelle sowie die Mauer an der Steinumer Straße verblieben. 1738 begann der barocke Ausbau der Anlage unter Georg Phillip von Veltheim, der die Arbeiten 1740 zugunsten einer Erweiterung der Oberburg Destedt einstellte. Im Jahre 1753 kaufte Berghauptmann Georg Gottfired von Bülow das Gut und ließ eine Branntweinbrennerei sowie eine Pottaschenfabrikation errichten. Die typischen barocken Arbeiterhäuser erstrecken sich nordöstlich des Gutsanwesens. Der Schunter wurde begradigt und zum Floßverkehr genutzt, eine Bootsanlagestelle befand sich westlich des Herrenhauses. Von 1860 bis 1936 waren die Freiherren Knigge die letzten adeligen Besitzer des Rittergutes, die das Rittergut zu der heutigen Stiftung „Haus der helfenden Hände“ umwandelten. An der Erhaltung des Rittergutes Beienrode besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie für Kultur- und Geistesgeschichte, aufgrund der künstlerischen Bedeutung als erlebniswert für regional nicht alltägliche gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 32647133 | Gesindehaus | Königslutter am Elm, Stadt - Beienrode - Beienrode - Beienroder Hauptstraße 1
32648922 | Erbbegräbnis | Königslutter am Elm, Stadt - Beienrode - Beienrode - Beienroder Hauptstraße 1
32648939 | Park | Königslutter am Elm, Stadt - Beienrode - Beienrode - Beienroder Hauptstraße 1
32648973 | Mauer | Königslutter am Elm, Stadt - Beienrode - Beienrode - Beienroder Hauptstraße 1
32649082 | Wohnhaus | Königslutter am Elm, Stadt - Beienrode - Beienrode - Steinumer Straße 1
32649099 | Wohnhaus | Königslutter am Elm, Stadt - Beienrode - Beienrode - Steinumer Straße 2
32649116 | Wohnhaus | Königslutter am Elm, Stadt - Beienrode - Beienrode - Steinumer Straße 3
32649133 | Wohnhaus | Königslutter am Elm, Stadt - Beienrode - Beienrode - Steinumer Straße 4
32649150 | Wohnhaus | Königslutter am Elm, Stadt - Beienrode - Beienrode - Steinumer Straße 5
32649202 | Wohnhaus | Königslutter am Elm, Stadt - Beienrode - Beienrode - Steinumer Straße 8
32649219 | Wohnhaus | Königslutter am Elm, Stadt - Beienrode - Beienrode - Steinumer Straße 9
32649236 | Wohnhaus | Königslutter am Elm, Stadt - Beienrode - Beienrode - Steinumer Straße 10
32659594 | Wirtschaftsgebäude | Königslutter am Elm, Stadt - Beienrode - Beienrode - Beienroder Hauptstraße 1
32659665 | Herrenhaus (Bauwerk) | Königslutter am Elm, Stadt - Beienrode - Beienrode - Beienroder Hauptstraße 1
52500699 | Kavaliershaus | Königslutter am Elm, Stadt - Beienrode - Beienrode - Beienroder Hauptstraße 1
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb