"Kaiserdom" Königslutter mit Klostergebäuden und Freiflächen
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Königslutter am Elm, Stadt
- Gemarkung
- Königslutter a.E.
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Königslutter
- Objekttyp
- Klosteranlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32628871
- Objekt-Nr.
- 29
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Von dem ehemaligen, 1135 gegründeten Benediktiner-Kloster St. Peter und Paul in Königslutter steht als dominierendes Bauwerk die romanische Stiftskirche, die einerseits durch die Grablege des Klostergründers Kaiser Lothars III. († 1137) und andererseits durch die umfassende historistische Ausmalung des ausgehenden 19. Jahrhunderts den Titel Kaiserdom erhielt. An der Südseite der klösterlichen Stiftskirche ist ein zweiseitig erhaltener Kreuzgang mit einem auskragenden Brunnenhaus angebaut, von dem aus man direkt in das zweischiffige, spätgotisch eingewölbte Refektorium gelangt. An Kreuzgang und Refektorium schließt quergelagert ein ehemaliges letzterhaltenes Konventsgebäude an, das auch als Abtshaus bezeichnet und heute vom nahegelegenen Landeskrankenhaus als Bürogebäude genutzt wird. Die platzartige Grünanlage vor der Nordansicht der Kirche sowie der Kreuzganghof gehören als Respekt gebietende Abstandsflächen zur Kaiserdomanlage dazu.
- Denkmalbegründung
- Als Familiengrablege des Kaisers Lothar III. von Süpplingenburg, der 1135-37 zwischen der salischen und der staufischen Kaiserdynastie die Herrschaft über das römisch-deutsche Reich erlangte, kommt dem ehemaligen Benediktinerkloster in Königslutter eine geschichtliche Bedeutung von europäischem Rang zu. Mit der monumentalen, bautechnisch auf höchstem Niveau errichteten Architektur, der italienisch geprägten Bauplastik an der Kirche und im Kreuzgang sowie einigen Werken der Klosterausstattung besitzt das Bauensemble um die Stiftskirche in Königslutter auch eine hohe künstlerische Bedeutung. Nur wenige Monumente des 12. Jahrhunderts erreichen in Deutschland eine vergleichbare Qualität. Als einer der hochrangigsten kaiserlichen Klosteranlagen des 12. Jahrhunderts nördlich der Alpen ist das Bauensemble auch Gegenstand vielfältiger kunst- und geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen, aus denen heraus eine umfängliche wissenschaftliche Bedeutung resultiert. Die Lage des ehemaligen Klosters auf der Anhöhe oberhalb der Altstadt von Königslutter, die weitläufige Sichtbarkeit sowohl von den Hügeln des Elm als auch aus der Braunschweiger Börde begründet seine städtebauliche Bedeutung. Die Erhaltung der ehemaligen Klosteranlage liegt einerseits wegen seiner künstlerischen Bedeutung und andererseits als hochmittelalterliches Zeugnis der römisch-deutschen Kaisergeschichte in öffentlichem Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 32654846 | Klosteranlage | Königslutter am Elm, Stadt - Königslutter a.E. - Königslutter - Vor dem Kaiserdom 5
32654863 | Konventgebäude (Konventsaal) | Königslutter am Elm, Stadt - Königslutter a.E. - Königslutter - Vor dem Kaiserdom 10a-b
53806000 | Kirchhof | Königslutter am Elm, Stadt - Königslutter a.E. - Königslutter am Elm - Vor dem Kaiserdom
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb