Grabhügel
- Landkreis
- Osnabrück, Stadt
- Gemeinde
- Osnabrück, Stadt
- Gemarkung
- Voxtrup
- Objekttyp
- Grabhügel
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32200049
- Objekt-Nr.
- 50
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Dm. 7 m; H. 0,6 m. In der Hügelkuppe alte Eingrabung, N-Hälfte von Straße angeschnitten und zerstört. Rand abgesetzt. Im Zuge der Elektrifizierung des Osnabrücker Busnetzes sollte die Endwende der ersten reinen E-Bus-Linie 41 Haste–Düstrup am Düstruper Gräberfeld mit Ladevorrichtungen und Fahrradständern zur barrierefreien Mobilitätsstation erweitert werden. Dabei musste auch ein schmaler Randstreifen des Gräberfeldareales für eine unverzichtbare Ladestation in Anspruch genommen werden. Im Verlauf des Planungsprozesses gelang es, die Position dieser Anlage möglichst „denkmalverträglich“ in eine Fläche zwischen zwei Grabhügeln zu legen. Im Juli 2018 fand eine kleinflächige Ausgrabung im nunmehr für die Ladestation vorgesehenen Bereich unmittelbar westlich des weitgehend verflachten rundlichen Grabhügels FStNr. 50 statt. Hier wurde eine bogenförmig verlaufende Bodenverfärbung freigelegt und dokumentiert. Dabei handelt es sich um ein Segment eines jungbronze-/früheisenzeitlichen Kreisgrabens, der den Hügel FStNr. 50 ursprünglich ganz eingefasst haben dürfte und der im Laufe der Jahrhunderte durch Erosion und andere Bodenbewegungen gänzlich verfüllt worden ist. Das Grabhügelfeld datiert nach westfälischer Terminologie in den Zeitraum von der jüngeren Bronzezeit (ab ca. 1200 v. Chr.) bis an das Ende der frühen vorrömischen Eisenzeit (bis ca. 570 v. Chr.), im Einzelfall noch bis in die mittlere Eisenzeit hinein (zwischen 570 und 330 v. Chr.).
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32200661 | Grabhügelfeld | Drehscheibe Voxtrup
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb