Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Landkreis
- Peine
- Gemeinde
- Peine, Stadt
- Gemarkung
- Wendesse
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wendesse
- Adresse
- Oelheimer Straße 17
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1709
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31379999
- Objekt-Nr.
- 453
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Längserschlossenes Hallenhaus in Ständerbauweise und Ziegelausfachung mit zweigeschossigen Wohnteil (Altenteil) und einseitigen Halbwalmdach, datiert auf 1709. Die westlichen Giebelseite ursprünglich mit Toreinfahrt, heute massiv vermauert, mit leicht auskragenden Giebelbereich mit gerundeten Balkenköpfen und Füllhölzern, bei dem die unteren Gefache mit Holz verschalt und die oberen noch mit veputzter Flechtwerkausfachung sind. Auf der östlichen Giebelseite der baulich umformte Wohnteil mit teils versetzten Riegeln und wohl originärer Fensteranordnung. Südwestlich durch den Garageneinbau stark umformt. Das Gebäude steht traufseitig unmittelbar an der Hauptstraße der kleinen Ortschaft.
- Denkmalbegründung
- Bei dem Wohn-Wirtschaftshaus an der Oelheimer Straße 17 handelt es sich um ein gut erhaltenes Hallenhaus von 1709 auf einem Dreiseithof mit umliegenden Wirtschaftsgebäuden aus dem 19. Jh. Charakteristisch sind die baulichen Eigenheiten wie u.a. der auskragende und leicht profilierte Giebel sowie die Ständer-Riegelanordnung auf der Wohnseite. Das Gebäude war in seiner originären Form kein selbstständiges Wohn-/ Wirtschaftsgebäude, sondern stellt ein relativ seltenes Beispiel einer Scheune mit Längseinfahrt und angeschlossenen Wohnbereich dar. An der Erhaltung der Fachwerkscheune Oelheimer Straße 17 besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für die Siedlungs- und Stadtbaugeschichte ein öffentliches Interesse dar, da es sich um ein originär verbliebende Fachwerk-Scheune aus dem Beginn 18. Jh. handelt. Zudem fällt dem Objekt eine wissenschaftliche Bedeutung mit Seltenheitswert und ungestörtem Überlieferungswert zu, aufgrund der noch erhaltenen originären Baustruktur, seines Bautypus und der ursprünglichen Nutzungsform. Außerdem hat das Gebäude eine städtebauliche Bedeutung: Als ein seit Jahrhunderten bestehendes markantes Gebäude an der Hauptverkehrsachse von Wendesse ist es von prägendem Einfluss auf das Straßenbild.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb