St. Georgs-Kirche
- Landkreis
- Peine
- Gemeinde
- Peine, Stadt
- Gemarkung
- Schmedenstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Schmedenstedt
- Adresse
- Smiedestidde 15
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1573
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31379061
- Objekt-Nr.
- 171
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Einschiffige Fachwerk-Saalkirche mit Westturm von 1573. Vorhangbögen der Fenster sowie das nördliche Kielbogenportal weisen spätgotische Architekturmotive auf, ein unter der Traufe durchziehenden Fächerfries ist aus den profanen Fachwerkbau übernommen, die Ausfachungen sind in Bruchsteinmauerwerk. Der Westturm ebenfalls als Fachwerkkonstruktion, jedoch völlig mit Schiefer verschalt, das Turmobergeschoss ist vorkragend und mit einem Schweifgiebel zum Glockenturm abgeschlossen. Eine Welsche Haube von 1612 mit einer großen Laterne und einer bekrönenden geschweiften Haube mit Spitzhelm gestaltet die Turmspitze. Zur Ausstattung der Saalkirche gehören u.a. eine Ausmalung von 1612, ein spätgotischer geschnitzter Flügelaltar von 1472, ein Altarkreuz aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. sowie eine kunstvolle und feingliederige Dekoration der Kirchenausstattung aus dem 16. - 18. Jh.
- Denkmalbegründung
- Die Ev. Luth. St. Georgskirche wurde als ein kleiner Fachwerksaal mit Westturm 1573 errichtet und um 1612 neu ausgestaltet. Nach Dehio 1992 gehört die Anlage mit dem Reichtum ihrer Ausstattung und der Individualität der Außenbaugliederung zu den reizvollsten Dorfkirchen im südlichen Niedersachsen. Ausserdem zählt das Fachwerk des Langhauses wohl als eines der ältesten sakralen Fachwerkbauten im weiten Umkreis. An der Erhaltung der St. Georg besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus ein öffentliches Interesse. Zudem fällt der Kirche eine künstlerische Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltäglichen künstlerischen und handwerklichen Gestaltwerte, wie auch als Erlebniswert für bedeutende Innenraumgestaltung zu, die eine wissenschaftliche Bedeutung mit Seltenheitswert konstatieren, aus denen ebenfalls ein öffentliches Erhaltungsinteresse resultiert. Außerdem fällt dem Gebäude eine schützenswerte städtebauliche Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild zu.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb