St. Urban Kirche
- Landkreis
- Peine
- Gemeinde
- Vechelde
- Gemarkung
- Wierthe
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wierthe
- Adresse
- An der Kirche
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 14.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31369644
- Objekt-Nr.
- 201
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Einschiffige Bruchsteinkirche mit eingezogenem Chor mit geradem Abschluss und Westturm. Westturm mit Nordportal aus Sandstein mit Rundbogen aus roten Ziegeln sowie hölzerner Türrahmung, Lichtfenstern sowie einer gefassten Turmuhr, oberer Abschluss mit Walmdach mit glasierten Falzziegeln sowie Wetterfahne. Eine große steinerne Kanonenkugel ist auf der Nordseite des Turms eingemauert. Langhaus unter Satteldach in moderner Betonpfannendeckung, Fenster mit Doppelbahnen und Couronnement gegliedert, ebenfalls mit Sandsteineinfassung und Ziegelrundbögen. Ältere Fenster noch zugemauert, in den Giebelfeldern Fachwerk. Traufgesimse mit Platte und Kehle. Im Inneren Chor durch höhere Flachdecke und Absenkung um eine Stufe überhöht, die Orgelemporenbrüstung ist nach innen gebogen.
- Denkmalbegründung
- Bei der St. Urban Kirche handelt es sich um eine mittelalterliche Saalkirche, die im Südteil des alten Dorfkerns liegt. Ihre signifikanten Bauphasen lassen sich auf 1759 mit der Erhöhung des Chorraumes, mit den Fenster- und Türöffnungen vom Ende des 19. Jh., Dacharbeiten um 1953 anhand der Inschrift in der Wetterfahne, sowie auf um 1970 mit Teilen der Innenausstattung eingrenzen. Die Kirche bildet den historischen Kernbestand der Ortschaft. An der Erhaltung der St. Urban-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb