St. Nicolai Kirche
- Landkreis
- Peine
- Gemeinde
- Vechelde
- Gemarkung
- Sonnenberg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Sonnenberg
- Adresse
- Alte Kreisstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1250
- bis
- 1756
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31368036
- Objekt-Nr.
- 132
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kirche aus Bruchsteinmauerwerk mit im Grundriss rechteckigen Westturm und in gleicher Breite anschließendem Langhaus mit geradem Chorabschluss sowie Eckquaderung. Westportal und Fenster auf Nord- und Südseite mit rechteckiger Sandsteinrahmung, darüber Backstein-Entlastungsbögen. Ostwand mit zwei kleineren Fenstern mit Segmentbögen, dazwischen ein kleines Kreuzigungsrelief mit Minuskelschrift am oberen Rand. Über Westportal ebenfalls ein Kreuzigungsrelief. Über dem Schiff Walmdach mit Hohlpfannendeckung. Westturm mit Schallarkaden verschiedener Anordnung (nördlich Rundbogen, südlich Kleeblattbögen, Ost- und West je ein Kleeblatt- und ein Spitzbogen) im Glockengeschoss. Süd- und Westseite mit nachträglich nach oben verschobenen Sohlbänken. Dachgesims mit Kehle und Platte mit schiefergedecktem Turmhelm mit Uhrziffernblatt unter Walm auf der Westseite, darüber Giebelgaube mit Schlagglocke.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche liegt am östlichen Ortsrand an der Alten Kreisstraße, aus der sich Sonnenberg zunächst als Einwegdorf entwickelte. Der mittelalterliche Westturm des Kirchenbaus stammte vermutlich von um 1250, nach Corpus Bonorum wurde die Kirche 1756 ausgebaut. Als ein schlichter Sakralbau ist dieser ähnlich zu vergleichbaren Kirchen im Landkreis in seiner Substanz original verblieben und bildet als höchster Bau das Wahrzeichen der Ortschaft. An der Erhaltung der St. Nicolai Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb