St. Nicolai-Kirche
- Landkreis
- Peine
- Gemeinde
- Vechelde
- Gemarkung
- Liedingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Liedingen
- Adresse
- Kirchstraße 13
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1735
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31367433
- Objekt-Nr.
- 96
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalkirchenbau auf Sandsteinsockel, Langhaus unter Satteldach in Betonpfannendeckung, Westturm unter polygonalem Knickhelm in Schieferdeckung. Langhaus und Turm in verschiedenem Bruchsteinmauerwerk errichtet, Apis aus Werksteinen und mit Schieferdach. Westturm mit einem Sockel mit Schräge, sowie einem Traufgesims mit Kehle zwischen Schmiegen. Im Turmhelm übergiebelte Ziffernblätter, Schlagglocke sowie eine Luke, von Knauf und Wetterfahne bekrönt. Südlich ein sandsteingefasster Südeingang, über der hölzernen mit Schmiedeeisen beschlagener Tür ein Spitzbogenfenster mit Bleiverglasung. Die Schallöffnungen im Süden und Osten haben Kleeblattbogen, im Westen und Norden gekuppelte Schallarkaden. Langhaus mit sandsteingefassten Spitzbogenfenstern mit Bleiverglasung, in der Apsis ebenso. An der Fassade Reliefs mit der Kreuzigung Christi sowie eine Kartusche mit Inschriften. Im Turmerdgeschoss sind noch die Kämpfer eines ehemaligen Kreuzgewölbes zu erkennen.
- Denkmalbegründung
- Die Emporenkirche ist im Kern wohl ein mittelalterlicher Bau, welcher in den Jahren 1735-1745 grundlegend erneuert wurde, nachdem die Kirche 1615 -nach Corpus Bonorum- durch die Braunschweiger beraubt wurde. Im südöstlichen Teil des Ortskerns gelegen und von barocken Architekturformen geprägt ist die Kirche wichtiges Zeugnis der Ortsgeschichte. An der Erhaltung der St. Nikolai-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb