Gasthaus
- Landkreis
- Peine
- Gemeinde
- Vechelde
- Gemarkung
- Bodenstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bodenstedt
- Adresse
- Hauptstraße 10
- Objekttyp
- Gasthaus
- Baujahr
- 1877
- bis
- 1878
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31365868
- Objekt-Nr.
- 47
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiges Haupthaus in Stockwerksbauweise auf hohem Sandsteinsockel unter Satteldach. Symmetrisch gegliederte steinsichtige Fachwerkfassade mit gekuppelten Ständern, Andreaskreuzen zur Eckaussteifung sowie hellgelber Backsteinausfachung. Am östlichen, straßenseitigen Giebel befindet sich ein Freigespärre. Mittige Hauseingang mit zweiflügeliger kassettierter Tür und seitlichen Buntglasfenstern mit Bleiverglasung. Errichtet 1877 als Haupthaus eines landwirtschaftlichen Betriebes als Wohnhaus mit Gaststätte. 1878 wurde das massive Stallgebäude aus rotem Backstein mit Fachwerkobergeschoss im Westen an das Haupthaus angebaut. Innere Ausstattungselemente aus der Erbauungs- und Umnutzungszeit sind erhalten.
- Denkmalbegründung
- Das Fachwerkgebäude wurde ursprünglich als Wohnhaus mit Gaststätte laut Bauplänen 1877 auf der Hofanlage Hauptstraße 10 in Bodenstedt errichtet und ein Jahr später um den Stallanbau und das Kegelhaus mit Kegelbahn erweitert. 1934 wurde die Gastwirtschaft aufgegeben, das Haus als reines Wohnhaus umgebaut. In dem 1878 errichteten Tanzsaal im Obergeschoss wurden während des Zweiten Weltkrieges polnische Kriegsgefangene untergebracht, für das Wachpersonal und für eine Krankenstube wurden drei kleine Kammern eingerichtet. Im gesamten Haus haben sich bauzeitliche und historische Ausstattungselemente und Innenausmalungsbefunde der Folgezeit im Originalzustand erhalten. Das Gebäude ist seit 2007 eine Begehungsstätte, die sogenannten "ZeitRäume" Bodenstedt, die die deutsche und braunschweigische Geschichte des ländlichen Raumes in der Zeit von 1878 bis 1960 zeigt. Es werden in den Räumlichkeiten mit ihren originalen Ausstattungen die damaligen Lebensbedingungen anschaulich präsentiert und in Form eines Rundgangs für Besucher mit multimedialer Informationstechnik zu den Zeitschichten 1870, 1900, 1930-1945, 1945-1965 begehbar gemacht. An der Erhaltung des 1877 errichteten Wohnhauses mit Gaststätte sowie der Erweiterung mit Pferdestall im Jahre 1878 mit all seinen überlieferten Austattungen besteht aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb