Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Landkreis
- Peine
- Gemeinde
- Ilsede
- Gemarkung
- Groß Lafferde
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Groß Lafferde
- Adresse
- Marktstraße 21
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1768
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31362421
- Objekt-Nr.
- 177
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Freistehendes, langgestrecktes Fachwerkgebäude auf einem Sandsteinsockel unter hohen, mit Ziegelpfannen gedeckten Halbwalmdach. Ursprünglich mit Querdiele, auf der Südseite ein hohes, altes Scheunentor mit Schwellinschrift und Datum "1768". Fenster teilweise erneuert, Hauseingangstür ist älteren Datums. Schwarz gestrichene Ständer, verputzte Ausfachung in einem Gelbton gehalten. Kunstvoll gestaltetes Fachwerkgefüge mit K-Runen und Fußstreben-Paaren. Die westliche Giebelseite hat eine Abseite.
- Denkmalbegründung
- Das 1768 errichtete Fachwerk-Wohn-/Wirtschaftsgebäude befindet sich an einem Stichweg nördlich des ursprünglichen Dorfkernes des Haufendorfes, der sich um einen Anger mit der zentralen St. Bernards-Kapelle bildete. Ab 1767 unter gleichen Namen genannt wird das Haus 1818 als Beibauernstelle und später als Köthnerstelle beschreiben. Im Typus eines Querdielenhauses zeichnet es sich vor allem durch den kunstvollen Fachwerkabbund aus und bildet einen Teil des historischen Ortsbildes. An der Erhaltung des 1768 errichteten Querdielenhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, als ein Querdielenhaus mit beispielhafter Fachwerkausgestaltung, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das räumliche Gefüge des Ortskernes ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb