St. Bernward
- Landkreis
- Peine
- Gemeinde
- Ilsede
- Gemarkung
- Groß Lafferde
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Groß Lafferde
- Adresse
- Bernwardstraße 3
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1857
- bis
- 1859
- Personen
- Quensen, Adolf
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31362139
- Objekt-Nr.
- 164
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreischiffige Emporenkirche im sogenannten Rundbogenstil mit Querhaus und polygonal schließendem Chor. Der portallose Westturm in unregelmäßiger Quadermauerung stammte aus der Mitte des 13. Jh., wobei das Obergeschoss unter Wiederverwendung der romanischen Teilungssäulen in den gekuppelten Schallarkaden in gotischer Zeit erneuert wurde. Vier Uhrgauben und eine Schlagglocke nach Norden, Uhrwerk von 1892, hoher schiefergedeckter Helm. Außenbau des Kirchenschiffes mit flacher Lisenengliederung, verbindenden Rundbogenfriesen sowie um die Lisenen gekröpften Gesimsen. Schlanke Rundbogenfenster, an den Querhausfassaden in gestaffelter Dreiergruppierung, an den Seiten des Chores in paariger Anordnung. Die Gebäudekanten durch Fialen akzentuiert. Das Kircheninnere mit einer trapezförmig ansteigenden, sonst flachen Bretterdecke, dreiseitig umlaufenden Empore mit Blendarkadenbrüstung sowie einer Apsis mit Rippengewölbe gestaltet.
- Denkmalbegründung
- Die evangelische Kirche St. Bernward ist ein Sakralbau mit romanisierenden Formen in Verbindung mit einem älteren frühgotischen Westturm des Vorgängerbaus aus der zweiten Hälfte des 13. Jh. Die Kirchenausmalung wurde 1909 nach dem Entwurf des regional bekannten Kirchenmalers Adolf Quensen gestaltet. Kernbestand des historischen Ortsbildes. An der Erhaltung der St. Bernward Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte sowie als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb