St. Pancratius- Kirche
- Landkreis
- Peine
- Gemeinde
- Ilsede
- Gemarkung
- Solschen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Solschen
- Adresse
- Hauptstraße 10
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1828
- bis
- 1832
- Personen
- Hellner, Friedrich August Ludwig
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31360845
- Objekt-Nr.
- 55
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreischiffige Emporenkirche in Bruchsteinquaderwerk unter abgewalmten Satteldach mit quadratischen Westturm. Gerader Chorabschluss mit Risalit und Treppenaufgang, Langhaus mit drei Schiffen sowie einem Querschiff, durch die nördlich und südlich vorspringende Risalite zu erkennen. Darin sind Thermenfenster und die Seiteneingänge eingelassen, die übrigen Fenster des Langhauses sind in rundbogiger Lanzettenform gestaltet. Turm im Erdgeschoss mit Bossenquaderwerk, im Glockenhaus befinden sich drei Kirchenglocken der Eifler Glockengießerei sowie eine außen eingelassene Turmuhr, oben von einem schiefergedeckten Knickhelm abgeschlossen. Den Innenraum der Kirche zeichnet seine streng klassizistische Gliederung, die kassettierten hölzernen Tonnengewölbe sowie Emporen auf Säulen dorischer und ionischer Ordnung aus.
- Denkmalbegründung
- Die Emporenkirche wurde in den Jahren 1828-1832 nach den Plänen des Konsistorialbaumeisters Friedrich August Ludwig Hellner errichtet, nachdem der mittelalterliche Vorgänger einzustürzen drohte, erhöht auf dem Gelände eines ehemaligen Friedhofes. Ihre gestalterischen Elemente sind dem Spätklassizismus zuzuordnen, der Bruchsteinbau gehört zu den monumentalsten Sakralbauten Hellners. An der Erhaltung der St. Pankratius-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte wie auch als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte als Werk eines lokal bekannten Architekten, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung für überregional nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte sowie für eine bedeutende Innenraumgestaltung, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb