Wasserturm; Ilseder Hütte
- Landkreis
- Peine
- Gemeinde
- Ilsede
- Gemarkung
- Groß Ilsede
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Groß Ilsede
- Adresse
- Zum Wasserturm 34
- Objekttyp
- Wasserturm
- Baujahr
- um 1900
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31359831
- Objekt-Nr.
- 20
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Wasserturm der Ilseder Hütte in Form einer nach oben verjüngenden, kegelförmigen Stahl-Skelettkonstruktion, im Sockelbereich mit Funktions/ Betriebsräumen, mit oben aufgesetztem Wassertank als Kugel (Klönne-Behälter). Ein Umlaufender Gang umringt die Behälterkugel, die oben von einem Tambour mit ebenfalls Umgang abgeschlossen wird. Mit 1200 m3 Inhalt diente der Turm zur zusätzlichen Wassernotversorgung des Hochofenbetriebes.
- Denkmalbegründung
- Beim dem Wasserturm der Ilseder Hütte handelt es sich um den Typus eines industriellen Kugelwasserturmes, der der Konstruktionsform eines Klönne-Behälters, das heißt ein kugelförmiger Behälter mit kegelförmiger Abstützung im tangentialen Verbund, entspricht. Ab 1906 wurden Wasserbehälter hauptsächlich nach der Bauart Klönne gebaut. Der Wasserturm gehört gemeinsam mit der Gebläsehalle und den Werkstätten zu den wenigen erhaltenen Anlagen der Ilseder Hütte, die im Großbetrieb von 1858-1983 Roheisen herstellte. In Verbindung zu den benachbarten Großstädten Hannover und Braunschweig, als ehemaliger Teil der selbstständigen, am Nordrande der deutschen Mittelgebirge eisenschaffenden Industrie besitzt die Anlage außerordentlichen geschichtlichen Wert. An der Erhaltung des Wasserturmes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Landesgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Wirtschafts- und Technikgeschichte, durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges eines Hüttenwerks ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb