Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Landkreis
- Peine
- Gemeinde
- Ilsede
- Gemarkung
- Groß Bülten
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Groß Bülten
- Adresse
- Solschener Straße 12
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1731
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31359637
- Objekt-Nr.
- 64
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau auf Ziegelsockel unter Halbwalmdach in Ziegelpfannendeckung. Im jüngeren Gebäudeteil Stockwerkszimmerung, im älteren Dielenteil durchlaufende Ständer. An der Westfassade Quereinfahrt mit Vorschauer und Torbalken mit dem inschriftlichen Erbauungsjahr 1731, daneben ein etwas zurückgenommener Hauseingang, Türbalken ebenfalls mit geschnitzter Inschrift mit der Jahreszahl 1863, wohl zum Umbau des Wohnteils entstanden. Symmetrischer Fachwerkabbund mit durchgehenden Streben, Ziegelausfachung, Erdgeschoss teils massiv ersetzt. Südliches Giebelfeld mit Ziegelplattenbehang. Im Dielenteil verputzte weiße Gefache, Raumgefüge dem Flettdielengrundriss mit Scherwand entsprechend. Diele mit Stallungen erhalten, Kammereinbauten im hinteren Dielenbereich.
- Denkmalbegründung
- Bei dem Wohn-/Wirtschaftsgebäude handelt es sich um einen Vierständer-Hallenhaus mit Quereinfahrt aus dem Jahre 1731 (i), im Kontext der den Siedlungskern bildenden historischen Hofanlagen. Das Haus steht prägend an der den Ort durchschneidenden Straße Ilsede-Solschen in der Nähe der Groß Bültener Ortskirche. An der Erhaltung des Vierständer-Hallenhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, durch die beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb