Sankt Johannes Kapelle
- Landkreis
- Peine
- Gemeinde
- Hohenhameln
- Gemarkung
- Stedum
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Stedum
- Adresse
- Maistraße 4
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1500
- bis
- um 1800
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31358907
- Objekt-Nr.
- 101
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Es handelt sich um einen eingeschossigen rechteckigen Saalbau unter Satteldach mit westseitigem Dachturm mit Laterne über einem steil abgeschrägten Helmansatz und einem Schleppdach, welches über der Westseite des Schiffes herabgezogen ist. Die Wände bestehen aus unregelmäßigem Mauerwerk aus Kalksandstein im Bereich des Chores im Osten. Dieser Bereich, vermutlich aus dem 12. Jahrhundert, ist der älteste Teil der Kapelle. Der mittlere Teil des Kapellenschiffes wurde im 17. Jahrhundert in Fachwerk erneuert, welches in unterschiedlichen Backsteinformaten ausgefacht wurde. Im Westen stellt sich das Kapellenschiff wieder massiv in Sandstein-Rohquadern aus dem 18. Jahrhundert dar. In diesem Bereich befindet sich der Türflügel aus gedoppelten Eichenbrettern und schmiedeeisernen Nägeln mit Kastenschloß. Im Bereich des Chores kleine hohe Spitzbodenfenster, im mittleren Bereich unterhalb der Traufe gelegene unterschiedliche Rechteckfenster. Im Inneren Wandmalereien im Chor mit der Darstellung der vier Evangelisten, vermutlich aus dem 15. Jahrhundert.
- Denkmalbegründung
- Die im 15. Jahrhundert errichtete Kapelle befindet sich im historischen Kern des Dorfes auf dem erhöhten Dorfplatz umgeben von älterem Baumbestand und gehört dort zu den ältesten erhaltenen Gebäuden. An seiner Erhaltung besteht aufgrund des orts- und baugeschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 31351430 | Siedlungskern (Ortskern) | Ortskern Stedum
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb