Sankt Laurentius

Detail Kanzelaltar (2024)

Blick nach Westen (2024)

Deckenfresko Jos. Gr. Winck, Christi Himmelfahrt (2024)

Deckenfresko Jos. Gr. Winck, Auferstehung (2024)

Deckenfresko Jos. Gr. Winck, Kreuzigung (2024)

Deckenfresko Jos. Gr. Winck, Geburt Christi (2024)

Blick nach Nordwesten (2024)

Orgel (2024)

Kanzelaltar (2024)
- Landkreis
- Peine
- Gemeinde
- Hohenhameln
- Gemarkung
- Hohenhameln
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hohenhameln
- Adresse
- Im Hoken 2
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1400
- bis
- 1778
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31357919
- Objekt-Nr.
- 55
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Kanzelaltaere_Mohr
- Beschreibung
- Einschiffige Bruchsteinkirche unter nach Osten hin abgewalmtem Satteldach. Die Wandflächen des Turmes im Westen sind in ungleich hohen Schichten lagerhaft versetzt und verputzt. Der Turm mit Doppelspitze und achteckigen Pyramidenhelmen wurde auf einem rechteckigen Grundriss auf abgeschrägtem, verputztem Sockel errichtet. Gekuppelte spitzbogige Schallöffnungen in hohen Spitzbogennischen. Das im Osten anschließende Kirchenschiff auf niedrigem Sockel ist verputzt und weiß gestrichen, die Werksteinteile (Gesimse, Tür- und Fenstergewände, Eckquader) sind aus Sandstein. Über den südlichen zwei Türen Kreisfenster, in den übrigen Schiffsachsen und im Chor flachbogige Fenster. Östliche Tür durch Pilaster gerahmt und mit einem Dreiecksgiebel bekrönt. Kirchenschiff im Inneren mit geputzter Schaldecke und Deckengemälden in Stuckrahmen von 1779 von dem Hildesheimer Barockmaler Joseph Gregor Winck. Die Hauptausstattungselemente wie Kanzelaltar und Orgel stammen von 1778.
- Denkmalbegründung
- Die evangelische Kirche Sankt Laurentius setzt sich aus mehreren Bauepochen zusammen, im Westen der ältere Turm aus dem späten 13. Jahrhundert mit spätgotischen Elementen, das Glockengeschoss von um 1485 und ein im Osten spätbarocker Saalbau von 1778. Die barocke Innenausstattung der Kirche ist weitgehend erhalten. Die geschichtlich und künstlerisch bedeutende Innenausstattung wurde in Zusammenarbeit der Hildesheimer Künstler Joseph Gregor Winck, dem Orgelbauer Johann Conrad Müller, dem Bildschnitzer Johann Caspar Mohr und dem Vergolder Albert Gentemann erschaffen. Die Kirche liegt inmitten des historischen Ortskerns von Hohenhameln und ist mit seinem signifikanten Turm mit Doppelspitze besonders nach Westen und Süden hin ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Gegend und Wappenzeichen der Gemeinde. Es besteht aus geschichtlichen Gründen im Rahmen der Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte und für die Siedlungs- und Stadtbaugeschichte mit städtebaulicher Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 31351316 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Evangelische Kirchenanlage Hohenhameln
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Detail Kanzelaltar (2024)

Blick nach Westen (2024)

Deckenfresko Jos. Gr. Winck, Christi Himmelfahrt (2024)

Deckenfresko Jos. Gr. Winck, Auferstehung (2024)

Deckenfresko Jos. Gr. Winck, Kreuzigung (2024)

Deckenfresko Jos. Gr. Winck, Geburt Christi (2024)

Blick nach Nordwesten (2024)

Orgel (2024)

Kanzelaltar (2024)