Martin-Luther-Kirche
- Landkreis
- Peine
- Gemeinde
- Edemissen
- Gemarkung
- Edemissen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Edemissen
- Adresse
- Zum Osterberge 2
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1691
- bis
- 1691
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31355300
- Objekt-Nr.
- 34
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Einschiffige Bruchsteinkirche von 1691 (i) unter Satteldach mit Abwalmungen über dem Chor sowie einem außermittig, innerhalb der Westfront liegendem, auf quadratischem Grundriss befindlichen Kirchturm (vermutlich Ende des 13. Jahrhunderts) mit rundbogigen Schallöffnungen unter einem kupfergedeckten Turmhelm, der in achteckiger Spitze ausgezogen ist. Das Kirchenschiff schließt in versetzter Achse am Turm an, die Nord- sowie die herausgeschobene Südwand werden somit bündig weitergeführt. Der Chor wird aus fünf Seiten eines etwas unregelmäßigen Achtecks gebildet. Die Fassadenflächen sind verputzt und durch hohe flachbogige Fenster mit Sandsteingewänden und vortretenden Sohlbänken gegliedert. Im Ostteil der Südseite schließt sich die niedrige, rechteckige Sakristei unter Walmdach an. Im Inneren ist das Kirchenschiff mit einer Flachtonne in verputzter Holzschalung geschlossen. Die Farbgebung samt Rankenmalereien stammen vermutlich aus der Zeit nach 1900, die künstlerische Ausmalung der in Holz ausgeführten Tonne über dem Kirchenschiff aus 2000 (Felix M. Furtwängler). Altar in Eiche von 1692, Taufe aus Sandstein von Ende des 17. Jahrhunderts, Kanzel von 1691, Orgelprospekt von 1709.
- Denkmalbegründung
- Die zusammen mit dem Kirchhof den Mittelpunkt des Ortes markierende Kirche gehört mit zu den ältesten erhaltenen Gebäuden Edemissens. Aufgrund des orts- und baugeschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes und der städtebaulich ortsbildprägenden Bedeutung besteht ein öffentliches Interesse an ihrer Erhaltung.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb