Villa Berkhöpen
- Landkreis
- Peine
- Gemeinde
- Edemissen
- Gemarkung
- Edemissen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Edemissen
- Adresse
- Eddesser Straße 8
- Objekttyp
- Erholungsheim
- Baujahr
- 1905
- bis
- 1906
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31354681
- Objekt-Nr.
- 23
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Freistehendes zweigeschossiges Gebäude auf L-förmigen Grundriss sowie hohen verputzten Sockel mit angedeuteter Quaderung und bossierter Eckausbildung unter einem weit auskragenden Halbwalmdach mit Ziergiebeln. Das Gebäude weist auf allen Seiten Risalite auf. Die unteren Geschosse sind verputzt, die Gebäudeecken sind mit Ziersteinsetzung aus rotem Backstein versehen, das ausgebaute Dachgeschoss mit hohem Drempel in rotgestrichenem Fachwerk mit gelb verputzten Ausfachungen. Die Flachbögen der Fenster und Türen sind aus roten Backstein-Formsteinen mit steilen Sohlbänken aus glasierten Backstein. Horizontale Gebäudegliederung durch ein umlaufendes Backsteinzierband zwischen dem Ober- und dem Dachgeschoss, sowie einem Betongesims zwischen dem Keller und Erdgeschoss. Im inneren Knick des Gebäudes turmartiger Treppenaufgang zur Erschließung des Gebäudes.
- Denkmalbegründung
- Die Villa in Berkhöpen mit der ehemaligen Anschrift "Am Berkhöpen 3" wurde 1905/06 für den Unternehmer Gerhard Lucas Meyer als Erholungsheim für Beschäftigte der Ilseder Hütte und der Peiner Walzwerke erbaut. Meyer betrieb in den von ihm geleiteten Unternehmen eine intensive innerbetriebliche Sozialpolitik und gründete daneben weitere soziale Stiftungen. Danach wurde das Gebäude als Landverschickungsheim, Lehrlingswohnheim und bis zuletzt als Wohnheim für Menschen mit Behinderungen genutzt. Nun dient es als Verwaltungsgebäude. Es liegt inmitten einer parkähnlichen Anlage am Rand eines bewaldeten Grundstücks in Berkhöpen, nordwestlich von Edemissen. Am Erhalt der Villa Berkhöpen besteht wegen seiner ortsgeschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte sowie der Sozialgeschichte ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb