Jüdischer Friedhof Salzhemmendorf
- Landkreis
- Hameln-Pyrmont
- Gemeinde
- Salzhemmendorf,Flecken
- Gemarkung
- Salzhemmendorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Salzhemmendorf
- Adresse
- Limberger Weg
- Objekttyp
- Friedhof
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31291606
- Objekt-Nr.
- 84
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Wohl vor 1869 angelegter Friedhof. Der Friedhof liegt am Ortsausgang von Hemmendorf in Richtung Salzhemmendorf/Lauenstein auf der rechten Seite. Er wurde in der Zeit des Nationalsozialismus zerstört und nach dem Krieg wieder hergerichtet. Die Wiederherstellung fand wohl ohne Kenntnis der ursrprünglichen Anordnung statt. Ein Gedenkstein erinnert an die Juden des Ortes. Dreieckige Parzelle am Rande geschlossener Bebauung. 19 Grabsteine aus dem Zeitraum 1816 bis 1932 sind erhalten. Nach weiteren Schändungen 1955 wurden die Steine teilweise in Beton eingegossen. Einige leere Grabfelder sind ebenfalls noch erkennbar. 1962 und 1997 Instandsetzungen
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung des vor 1896 angelegten jüdischen Friedhofs besteht aufgrund einer historischen und wissenschaftlichen Bedeutung ein öffentliches Interesse: Als Begräbnisplatz der jüdischen Gemeinde von Salzhemmendorf mit ca. 19 erhaltenen Grabsteinen aus der Zeit zwischen 1816 und 1932 ist er sowohl ein aussagekräftiges Objekt der lokalen Geschichte als auch der Sozial-, Kultur- und Religionsgeschichte und der Geschichte der jüdischen Bestattungskultur. Als eines der wenigen erhaltenen Zeugnisse für die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Niedersachsen besitzt der Friedhof einen hohen Dokumentations- und Erinnerungswert.
- Weiterführende Links
- The Bezalel Narkiss Index of Jewish Art
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb