Heilig-Kreuz-Kirche
- Landkreis
- Cuxhaven
- Gemeinde
- Geestland, Stadt
- Gemarkung
- Neuenwalde
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Neuenwalde
- Adresse
- Bederkesaer Straße 25
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1629
- bis
- 1910
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31273458
- Objekt-Nr.
- 38
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Einschiffiger Backsteinbau mit dreiseitig geschlossenem Chor, unter ziegelgedecktem Satteldach, am Chor im Osten ploygonal abgewalmt. Erbaut unter Einbeziehung älterer Mauerreste nach 1629, der westlich des Schiffes stehende zweiwandrige Glockenstuhl stammt in seinen unteren Teilen aus der Erbauungszeit des Klosters, das Gebälk wurde 1739 (i) erneuert, die Chorerweiterung von 1910 schließlich durch Architekt Brünjes, Lehe, durchgeführt. Schlichter Außenbau mit doppeltem Zahnschnittfries an der Traufe. Innenraum von einer Balkendecke überspannt, mit Damenempore an der Nordwand, Westempore und Ausstattungsgegenständen des 17. Jahrhunderts.
- Denkmalbegründung
- Schon seit der Errichtung des Klosters in Neuenwalde 1219 war die Heilig-Kreuz-Kirche Mittelpunkt der umliegenden Ortschaften. Auf den Resten des Vorgängerbaus wurde nach 1629 mit dem Bau der heutigen Kirche begonnen und die Kirche in den 1630er Jahren zu Zwecken des Damestiftes ausgestattet. An der Erhaltung der Heilig-Kreuz-Kirche besteht sowohl aufgrund ihrer orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, wegen der künstlerischen Bedeutung im Hinblick auf den ungestörten Überlieferungswert und die besondere Innenraumgestaltung und wegen des prägenden Einflusses auf das Orts- und das Stiftsbild auch in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 31252815 | Klosteranlage | Kloster Neuenwalde
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Cuxhaven: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb