St. Marien
- Landkreis
- Cuxhaven
- Samtgemeinde
- Hemmoor [Sg]
- Gemeinde
- Hechthausen
- Gemarkung
- Hechthausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hechthausen
- Adresse
- Marktplatz 3
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1250
- bis
- 1699
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31269153
- Objekt-Nr.
- 8
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Rechteckige Saalkirche aus Feld- und Backstein mit gradem Ostabschluss unter Satteldach in Hohlpfannendeckung. In der West- und Nordwand Reste eines Feldsteinbaues des 13. Jahrhunderts; Neubau in Backstein um 1500; Instandsetzung und Umbau durch Ergänzung der oberen Wandteile, Erneuerung des Ostgiebels und Einbringung der hohen Rundbogenfenster 1630/40 sowie dem Bau der Portale an den Langeseiten 1633 (i) und 1699 (i). Unter dem Ostteil eine Gruft. Im Westen anstelle eines hölzernen Vorgängerbaus aus dem 16./17. Jahrhundert ein freistehender Glockenturm aus Backstein mit einem zurückgesetztem Obergeschoss unter Knickhelm in Kupferdeckung von 1971. – Im Inneren Raumabschluss durch hölzerne Segmentbogentonne, die gegen Mitte des 17. Jahrhunderts unter Verwendung einzelner Balken der älteren Decke eingebracht wurde. Ausstattung: Flügelaltar mit Gemälden 1637, mit Figuren geschmückte Kanzel 1635, Achteckiger Taufstein in Pokalform 1642 und durch Säulen plastisch gegliederte Empore auf der Süd- und Westseite aus der Mitte des 17. Jahrhunderts sowie eine reich verzierte Prieche aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, zwei Epitaphe von 1696 und 1687, Kronleuchter um 1700.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche St. Marien in Hechthausen steht auf einer Anhöhe im Mittelpunkt der Ortschaft, südlich der Kreuzung von Hauptstraße, Schulstraße und Markplatz auf einem Friedhof, der heute als Platzanlage umgestaltet ist. Die Kirche wurde im 13. Jahrhundert errichtet, um 1500 erneuert und im 17. Jahrhundert erneut umgebaut. Das 1352 erstmals urkundlich erwähnte Kirchenspiel Hechthausen stand ursprünglich unter der Schirmherrschaft der Familie von Brobergen. Vom späten Mittelalter an hat die Familie von Marschalck das Patronat über die Kirche inne. Im 17. Jahrhundert pflegte die Familie enge familiäre und politische Beziehungen zu Königshöfen in Skandinavien. In dieser Zeit entstand die in den Formen der Renaissance reich verzierte Ausstattung der Kirche. An der Erhaltung der Kirche besteht aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen, wegen ihres orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Zeugniswertes, wegen ihrer bedeutenden Innenraumausstattung sowie wegen ihres prägenden Einflusses auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 31252292 | Kirchenanlage (Baukomplex) | St. Marienkirche Hechthausen
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Cuxhaven: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb