St. Pauli
- Landkreis
- Cuxhaven
- Gemeinde
- Geestland, Stadt
- Gemarkung
- Flögeln
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Flögeln
- Adresse
- Flögelinger Straße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1250
- bis
- 1905
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31267047
- Objekt-Nr.
- 193
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalkirche aus Backstein über Feldsteinsockel mit rechteckigem, eingezogenem Chor, unter ziegelgedeckten Satteldächern. Im Kern aus dem 13. Jahrhundert, Chor um 1500 ergänzt, Schiff 1852/53 neu gebaut, quadratischer Westturm unter ziegelgedecktem Pyramidendach und Sakristei 1905 ergänzt. Im Inneren Illusion von Dreischiffigkeit durch eingestellte Stützen und unterschiedliche obere "Schiff-"Abschlüsse, breite Orgelempore; Altaraufsatz und Kanzel 1690, der Taufstein 1698.
- Denkmalbegründung
- Die St. Paulikirche von Flögeln dominiert durch ihren hohen Backsteinturm das Ortsbild. Sie war als Eigenkirche der Ritter von Flögeln vor 1295 gegründet worden, der Feldsteinsockel des Chores geht möglicherweise in diese Zeit zurück. Das aufgehende Mauerwerk ist jünger und stammt aus verschiedenen Bauphasen, die 1905 mit dem Bau des Turmes ihren Abschluss fanden. Die Ausstattung stammt aus dem 17. und 19. Jahrhundert. Die Erhaltung der St. Paulikirche mitsamt des umgebenden Kirchhofs liegt sowohl aufgrund ihrer orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, wegen der künstlerischen Bedeutung im Hinblick auf die Innenraumgestaltung und wegen des prägenden Einflusses auf das Orts- und das Kirchhofbild auch in städtebaulicher Hinsicht im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Cuxhaven: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb