St. Nikolaus
- Landkreis
- Cuxhaven
- Samtgemeinde
- Land Hadeln [Sg]
- Gemeinde
- Cadenberge
- Gemarkung
- Cadenberge
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Cadenberge
- Adresse
- Cuxhavener Straße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1200
- bis
- 1743
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31265888
- Objekt-Nr.
- 7
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalkirche aus Backstein mit flachem polygonalem Abschluss unter Walmdach in Hohlpfannendeckung, in den Langhauswänden hohe Fenster mit flachem Segmentbogen, die Zugänge in der Mitte der Langhausseiten. Erbaut nach Plänen des Mauermeisters C. Goetze (Harsefeld) und des Zimmermeisters Heinrich Buck (Cadenberge) 1742/43 (a) auf den Grundmauern eines mittelalterlichen Vorgängerbaues aus dem 13. Jahrhundert, dessen Feldsteinmauern in der Westwand noch zu erkennen sind, und dessen Chor Ende des 15. / Anfang des 16. Jahrhunderts erneuert wurde. – Im Inneren Raumabschluss durch hölzerne Segmentbogentonne. Ausstattung vorwiegend des 18. Jahrhunderts, so der Kanzelaltar mit Kruzifix auf dem Schalldeckel, die Orgel, das Gestühl und in der östlichen Hälfte des Kirchenschiffs Priechen, im westlichen Teil Emporen auf zwei Ebenen; die Ausstattung bei einer Renovierung 1962/65 reduziert, in dieser Zeit Taufstein aus oberitalienischem Sandstein aus dem Anfang 17. Jahrhundert neu angekauft. Unter der Kirche befindet sich eine Gruft.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche St. Nikolaus steht auf einer Diluvialdüne inmitten eines historischen Kirchhofes. Unweit der Straßengabelung Neuhaus – Bederkesa und Neuhaus – Stade gelegen, markiert sie das Zentrum des Ortes. Die Siedlung am Geestrand wird 1146 erstmals erwähnt. Sie war Zentrum und Markplatz des gleichnamigen Kirchenspiels, das auch Voigtding und die Wingst umfasste. Ein erster Kirchenbau ist gegen 1200 zu fassen. Während der Turm bereits 1720/23 erneuert wurde, ist das baufällige Langhaus 1742/43 durch den barocken Saalbau ersetzt worden. Maßgeblich für die Geschichte der Kirche ist das Geschlecht der Familie Bremer auf Cadenberge, die ihr Gut im Ort und ihr Erbbegräbnis in der Gruft der Kirche besaßen. An der Erhaltung der Kirche besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen ihres ortsgeschichtlichen sowie bau- und kunstgeschichtlichen Zeugniswertes sowie aufgrund ihres prägenden Einflusses auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 31252015 | Kirchenanlage (Baukomplex) | St. Nikolauskirche Cadenberge
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb