St. Johannes der Täufer

Ansicht von S: Chor (2023)

Ansicht von S: Turm und Schiff (2023)

Ansicht von NO (2023)

Ansicht von SO 1895 (1895)

Ansicht von NO 1988 (1988)

Ansicht von SW 1988 (1988)
- Landkreis
- Cuxhaven
- Gemeinde
- Loxstedt
- Gemarkung
- Bexhövede
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bexhövede
- Adresse
- Am Bekeshoop 2
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1175
- bis
- 1751
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31257408
- Objekt-Nr.
- 155
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Einschiffiger Feldsteinbau mit Kantenquadern aus Portasandstein, teilweise auch Granitsteinen. Erbaut vor 1184 als Eigenkirche der Brüder Gelmer, Albert und Lüder von Bexhövede. Der eingezogene Rechteckchor erhielt im 15. Jahrhundert eine Erweiterung in Backstein auf Feldsteinsockel und wurde nachträglich mit Strebepfeilern versehen. Der Westturm wurde 1751 in Fachwerk erhöht. - Im Inneren die drei Joche des späten 12. Jahrhunderts mit Gratgewölben über kämpferlosen Wandpfeilern, im zweijochigen Schiff ohne Gurtbogen; zwischen Schiff und Chor ein breiter Rundogen. Im östlichen Joch des Chores Kreuzrippengewölbe des 15. Jahrhunderts auf Konsolen.
- Denkmalbegründung
- Die romanische Feldsteinkirche ist das älteste Kirchengebäude im Altkreis Wesermünde, als Kirchengründer gelten die Herren von Bexhövede, deren Stiftung vor 1183 erfolgte. Erzbischof Siegfried von Bremen († 1184) erteilte die Genehmigung zum Bau, der damit vor 1184 begonnen sein muss, zumal Erzbischof Siegfried 1184 noch die Weihe vornahm. Erzbischof Hartwig von Bremen stellte im Jahr 1202 einen Bestätigungsbrief aus. Der kleine Bau ist gut erhalten, die Chorerweiterung des 15. Jahrhunderts wie auch die Turmerhöhung des 18. Jahrhunderts brachten keine Veränderungen des Kernbaus mit sich. Die Erhaltung der Johannes-der-Täufer-Kirche in Bexhövede liegt sowohl aufgrund ihrer orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, wegen der künstlerischen Bedeutung im Hinblick auf den ungestörten Überlieferungswert und die besondere Innenraumgestaltung und wegen des prägenden Einflusses auf das Orts- und das Kirchhofbild auch in städtebaulicher Hinsicht im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Cuxhaven: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Ansicht von S: Chor (2023)

Ansicht von S: Turm und Schiff (2023)

Ansicht von NO (2023)

Ansicht von SO 1895 (1895)

Ansicht von NO 1988 (1988)

Ansicht von SW 1988 (1988)