Allmers-Haus

Inschrift in der Ostfassade (2023)

Nordfassade (2023)

Nordfassade (2023)

Wohnteil: Nord- und Westfassade (2023)

Das Hermann-Allmers-Haus 1866 (1866)

West- und Südfassade 1987 (1987)

Westfassade 1987 (1987)
- Landkreis
- Cuxhaven
- Gemeinde
- Hagen im Bremischen
- Gemarkung
- Rechtenfleth
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Rechtenfleth
- Adresse
- Mittelstraße 1
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1731
- bis
- 1862
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31255977
- Objekt-Nr.
- 80
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Im Kern Zweiständerbau von 1731 (i), 1842 umgebaut in Form eines Vierständer-Hallenhauses mit massiven Wänden in Backstein, unter reetgedecktem Halbwalmdach, mit Uhlenloch. 1862 (i) durch Hermann Allmers erweitert um einen zweigeschossigen Wohnteil; dieser mit 90° verschwenktem First. In der symmetrisch aufgebauten Westfassade ein Mittelrisalit mit Staffelgiebel. Aufwändige Innenausstattung mit Malereien erhalten.
- Denkmalbegründung
- Der in Rechtenfleth geborene Dichter und Schriftsteller Hermann Allmers (1821-1902) ließ nach einer Italienreise 1860-62 sein Elternhaus und den zugehörigen Garten mit Hilfe von Künstlerfreunden neu gestalten, wobei der Wohnteil des Wohn-/Wirtschaftsgebäudes, das im Kern von 1731 stammt, aufgestockt und mit einem Staffelgiebel versehen wurde; der zugehörige Fassadenschmuck stammt vom Bildhauer Diedrich Kropp. Im Inneren ließ Allmers zwei übereinanderliegende Säle einbauen, von denen der untere ein Antikensaal mit einer Ausmalung von Arthur Fitger ist, der zur Aufstellung seiner Sammlung von Abgüssen der klassischen Bildhauerei diente, während darüber liegend der so genannte 'Marschensaal' u.a. ausgemalt wurde von Heinrich von Dörnberg mit einem sechsteiligen Marschenfries. Mit dem Umbau seines Hauses verfolgte Allmers die Absicht, seiner Heimat einen künstlerisch-historischen Bildungsort zu verschaffen. An der Erhaltung dieses Bauwerks besteht daher in vielfacher Hinsicht ein öffentliches Interesse, so wegen der orts-, heimat-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, in künstlerischer Hinsicht wegen der überaus bedeutenden Innenraumgestaltung und auch im Hinblick auf die städtebauliche Bedeutung, hier insbesondere wegen des orts- und hofbildprägenden Zeugniswerts.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Inschrift in der Ostfassade (2023)

Nordfassade (2023)

Nordfassade (2023)

Wohnteil: Nord- und Westfassade (2023)

Das Hermann-Allmers-Haus 1866 (1866)

West- und Südfassade 1987 (1987)

Westfassade 1987 (1987)