Rittergut Altluneberg

Hof Altluneberger Straße 132 2022 (2022)

Oldenburger Haus 2022 (2022)

Pfarrhaus und Kirche 2022 (2022)

Eingangsportal im Osten des Gutes 2022 (2022)

Blick in den Gutshof von Südwesten 2022 (2022)

Blick in den Gutshof von Nordwesten 2022 (2022)

Ansicht des Wirtschaftshofes von Westen 2022 (2022)

Ansicht von Nordosten 2022 (2022)
- Landkreis
- Cuxhaven
- Gemeinde
- Schiffdorf
- Gemarkung
- Wehdel
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altluneberg
- Objekttyp
- Gutshof (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31254023
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Die drei Adelshöfe des Rittergutes Altluneberg gruppieren sich zusammen mit dem zum Rittergut gehörenden Kirch- und Pfarrhof und einer weiteren Hofstelle in einem Haufendorfes um einen gemeinsamen zentralen Platz. Die ursprüngliche, nicht mehr erhaltene Burg lag im Osten des Platzes, ein weiterer Adelshof mit dem Oldenburger Haus im Norden, der dritte im Westen, wo sich der Gutshof von Altluneberg befindet. Im Süden des Platzes sind eine weitere Hofstelle und der Pfarrhof angeordnet. Die Kirche und Kirchhof nehmen vom Platz zurückgsetzt die südöstlichen Bereich des Haufendorfes ein. Der Gutshof Altluneberg ist durch eine Mauer mit schmiedeeisernen Toren vom Dorfbereich abgegrenzt. Das Gutshaus steht zentral in der auf den Kirchturm des Ortes ausgerichteten Hauptachse des Gutshofes. Der Gutshof liegt im Osten des Gutshauses und besitz eine oval um ein Rasenrondell angelegte Auffahrt. Der gepflasterte Wirtschaftshof liegt nördlich, der Obst- und Gemüsegarten südlich des Gutshofes. Die Hauptzufahrt auf den Gutshof erfolgt vom Hauptplatz des Dorfes im Osten, die Einfahrt in den schmalen Wirtschaftshof über ein Tor von Nordosten, die direkte Auffahrt zum Gutshaus durch ein Tor von Norden. Auf dem Gutshof stehen in der Reihe direkt vor dem Gutshaus die kurz nach seiner Erbauung 1784 errichteten Gesindehäuser. Ab 1900 wurde der Hof mit großen Wirtschaftsbauten ausgestattet und nach Osten erheblich erweitert (Schweinestall, Kuhstall und Remise, Scheune, Pferdestall sowie eine Schmiede). Westlich des Gutshauses erstreckt sich der zusammen mit ihm geplante Landschaftsgarten. Eine heute nicht mehr existierende, zum Gut gehörende Baumschule lag im Westen des Dorfes.
- Denkmalbegründung
- Der 1132 erstmals erwähnte Ort „Lunebarch“ liegt auf einem in die Niederung vorgeschobenen Ausläufer der Geest, der nur durch einen Weg von Süden zu erreichen war. Es war Erbsitz des seit 1194 belegten Ministerialgeschlechtes der Herren von Luneberg. Nach dem Aussterben des Luneberger Linie 1641, kamen die Güter durch Heirat an die Herren von Lütken, von Oldenburg und von Brobergen. Die adligen Sitze gruppierten sich zusammen mit Kirch- und Pfarrhof wie ein Haufendorf um einen zentralen Platz. Der ursprüngliche Hauptsitz der Familie Luneberg war die „Hohe Burg“, eine Niederungsburg nordöstlich des Ortskerns. Noch bis zum Ende des 18. Jahrhunderts auf Karten verzeichnet, befinde sich an ihrer Stelle heute ein Bauernhof. Die Lunebergs ließen im 13. Jahrhundert zudem eine Motte möglicherweise als Fliehburg bauen, die „Neue Burg“, und begründeten einem Damm in der ehemaligen Schleife der Grove. Beide sind auf dem Wiesengelände ca. 400m östlich des Dorfes archäologisch nachweisbar. Die Familie von Oldenburg errichtete mit dem Oldenburger Haus ihren Adelssitz nördlich des Dorfplatzes. Die Lütke erwarben 1689 den Brobergenschen Anteil und wurden nach dem Erlöschen der Oldenburger Linie die alleinigen Besitzer des Gutes. Das „Lütkensche Gut“ lag westlich des zentralen Platzes auf dem Areal des heutigen Gutshofes. In der Karte der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1768 ist hier ein Vierkanthof mit einem barocken Garten verzeichnet. Nach der Übernahme des Gutes durch die Familie von Scheiter Mitte des 18. Jahrhunderts ließ ab 1784 Generalmajor Ludwig Heinrich von Scheiter hier einen neuen axialsymmetrischem Gutshof mit Gutshaus und Landschaftsgarten anlegen. Der Entwurf folgte ökonomischen und gestalterischen Ideen aus England. In der Baumschule wurden seltene Pflanzen herangezogen, so dass diese in ganz Deutschland bekannt war. Nach einigen Besitzerwechseln im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts kaufte schließlich der Bremer Unternehmer und Landwirt Jacob Schierenbeck 1897 das Gut. Er stattete den Gutshof mit neuen, großen Wirtschaftsgebäuden aus Backstein aus. Ihre bis heute nahezu vollständig erhaltene Struktur und Ausstattung folgte den zeitgemäßen Erkenntnissen eines großen modernen Wirtschaftshofes um 1900. An der Erhaltung des Rittergutes besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen seiner orts- und siedlungsgeschichtlichen Bedeutung sowie wegen seines prägenden räumlichen Gefüges hinsichtlich der Gutsanlage und des Ortsbildes ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 31349853 | Gutshaus | Schiffdorf - Wehdel - Altluneberg - Altluneberger Straße 130
31349877 | Stall | Schiffdorf - Wehdel - Altluneberg - Altluneberger Straße 130
31349900 | Stall | Schiffdorf - Wehdel - Altluneberg - Altluneberger Straße 130
31349922 | Gesindehaus | Schiffdorf - Wehdel - Altluneberg - Altluneberger Straße 130
31349948 | Gesindehaus | Schiffdorf - Wehdel - Altluneberg - Altluneberger Straße 130
31349973 | Scheune | Schiffdorf - Wehdel - Altluneberg - Altluneberger Straße 130
31349997 | Stall | Schiffdorf - Wehdel - Altluneberg - Altluneberger Straße 130
31350020 | Remise | Schiffdorf - Wehdel - Altluneberg - Altluneberger Straße 130
31350042 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Schiffdorf - Wehdel - Altluneberg - Altluneberger Straße 132
31350064 | Schmiede | Schiffdorf - Wehdel - Altluneberg - Altluneberger Straße 132
31350086 | Kirche (Bauwerk) | Schiffdorf - Wehdel - Altluneberg - Altluneberger Straße 134
31350109 | Pfarrhaus | Schiffdorf - Wehdel - Altluneberg - Altluneberger Straße 134
31350131 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Schiffdorf - Wehdel - Altluneberg - In der Hörn 2
31350588 | Landschaftsgarten | Schiffdorf - Wehdel - Altluneberg - Altluneberger Straße 130
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Hof Altluneberger Straße 132 2022 (2022)

Oldenburger Haus 2022 (2022)

Pfarrhaus und Kirche 2022 (2022)

Eingangsportal im Osten des Gutes 2022 (2022)

Blick in den Gutshof von Südwesten 2022 (2022)

Blick in den Gutshof von Nordwesten 2022 (2022)

Ansicht des Wirtschaftshofes von Westen 2022 (2022)

Ansicht von Nordosten 2022 (2022)