Rittergut Hutloh
- Landkreis
- Cuxhaven
- Samtgemeinde
- Hemmoor [Sg]
- Gemeinde
- Hechthausen
- Gemarkung
- Hechthausen
- Objekttyp
- Gutshof (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31252272
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Das Gut Hutloh liegt auf der westlichen Seite des Ostetals zwischen der Oste und dem Ort Hechthausen, am Rande der Hechthäuser Geest. Die Gruppe der Gutsanlage besteht aus dem Herrenhaus von 1806, einem Wohnhaus mit Eiskeller von 1905, einer Feldsteinmauer und fünf translozierten Epitaphien des 16. und 17. Jahrhunderts sowie dem sich nach Norden ausdehnenden, ca. 4 ha großen Park. Dieser steht in Zusammenhang mit einer ehemaligen Ritterburg der von Marschalck, die vor das 16. Jahrhundert zu datieren ist. Bestandteile der Burganlage und des Wassergrabens finden sich in der Teichanlage mit Halbinsel. In seiner heutigen Form ist der Gutspark wesentlich geprägt durch die Elemente eines Landschaftspark des 19. Jahrhunderts. Dieser wurde vermutlich angelegt im Zusammenhang mit der Errichtung des Herrenhauses. Die Anlage eines Steingartens aus Findlingen und Feldsteinen mit Treppe und Sitzbank auf leicht erhöhtem Terrain der Halbinsel entstand in der Sanierungs- und Erweiterungsphase des Gutshofes 1905. Die zum Gut führende Hutloher Straße ist eine Lindenallee. Wohl noch bis zu 200 und 100 Jahre alter Baumbestand vorhanden.
- Denkmalbegründung
- Das Gutsgelände Hutloher Straße 8/12 wird von Norden durch die Straße Am Bruch und nach Süden durch die Bahnlinie Hamburg-Cuxhaven begrenzt und umfasst zahlreiche Neben- und Wirtschaftsgebäude. Die Hutloher Straße führt von der Ortsmitte Hechthausens nach Süden und endet auf dem Gutsgelände. Das Gut Hutloh ist ein ehemaliges Rittergut und entstand wie das Gut Laumühlen und das Gut Ovelgönne aus dem in Cranenburg ansässigem Geschlecht der Marschalcken, das zum niedersächsischen Uradel gehört. Seit 1555 befindet sich das Gut im Familienbesitz, urkundlich erwähnt wurde es bereits 1142 als Besitz der Familie Bachtenbroock. Erhalten ist als ältestes Gebäude das Herrenhaus von 1806 und Bestandteile einer älteren Burganlage wie Burggraben und Wall. An der Erhaltung des Gutshofs besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen seiner orts- und siedlungsgeschichtlichen Bedeutung sowie wegen seines prägenden räumlichen Gefüges hinsichtlich der Gutsanlage und des Orts- und Landschaftsbildes ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb