Schacht Konrad I
- Gemeinde
- Salzgitter, Stadt
- Gemarkung
- Bleckenstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bleckenstedt
- Adresse
- Industriestraße Nord
- Objekttyp
- Förderturm
- Baujahr
- 1959
- bis
- 1962
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31221115
- Objekt-Nr.
- 173
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Förderturm als zweiseitiges Doppelstrebengerüst in genieteter Bauweise von 60 Meter Höhe über der Schachthalle. Alle mit dem Fördergerüst zusammenhängenden fördertechnischen Anlagen nördlich und südlich, wobei die des ehemaligen nördlichen Fördermaschinenhauses noch erhalten sind. Dazu zählen: Koepe-Scheiben mit zwei Antriebsmotoren, Teufenzeiger und Fahrtenregler, Bremsanlage (Gestängebremse), Kabine mit Führerstand inklusive Schalt- und Anzeigemechanismen sowie sämtliche Leonard-Umformer.
- Denkmalbegründung
- Das Eisenerzbergwerk befindet sich südöstlich von Braunschweig zwischen Bleckenstedt und Sauingen. Eisenerze an diesem Ort wurden bereits 1939 bis 1943 gefunden. Der Schacht Konrad I wurde dann in den Jahren 1957 bis 1960 abgeteuft und war für zwei Fördertürme angelegt. Dabei bildete der nördliche Turm mit der nördlichen Fördermaschine und dem 1422m langen verzinkten Litzenseil als Förderseil den Hauptförderturm. Das Fördergerüst der Schachtanlage Konrad I wurde im Jahr 1960 erstellt. Es handelt sich nicht nur um das letzte noch erhaltene Fördergerüst aus der späten Blütezeit des Salzgitteraner Erzbergbaus, sondern auch um eine ganz besondere Anlage, die aufgrund ihres Standortes mit einer einzigartigen Fernwirkung die Geschichte der Stadt nach außen dokumentiert. Der Typ Doppelbock-Fördergerüst selber stellt bezüglich der Detailausführung ein besonderes Dokument der Bergbaugeschichte und der Fördergerüsttechnologie insgesamt dar. Es gehört zu den letzten vollgenieteten Stahlbauwerken dieser Art, nachdem die Schweißtechnik im Stahlbau den Stand der Technik, die Vernietung, bereits abgelöst hatte. Die oberirdische Schachtanlage Konrad I stellt im Rahmen ihrer wesentlichen schutzbegründeten Bedeutung ein bedeutendes Exemplar der Wirtschafts- und Technikgeschichte des Bergbaus allgemein, vor allem jedoch der Erzbergbaugeschichte Salzgitters dar. An dem Förderturm samt aller erhaltenen fördertechnischen Anlagen besteht aus ortsgeschichtlichen Gründen aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, der Wirtschafts- und Technikgeschichte, aus wissenschaftlichen Gründen mit Seltenheits- und ungestörtem Überlieferungswert sowie aus städtebaulich landschaftsbildprägenden Gründen ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Literatur
- 329455826 (S. 12-14, Nr. 6)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb