Einmannbunker
- Landkreis
- Salzgitter, Stadt
- Gemeinde
- Salzgitter, Stadt
- Gemarkung
- Watenstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Watenstedt
- Adresse
- Heinrich-Büssing-Straße
- Objekttyp
- Einmannbunker
- Baujahr
- 1940
- bis
- 1945
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31218676
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Runde Stahlbetonzelle mit einem parabelförmigen oberen Abschluss. Die Splitterschutzzelle verfügt neben der Einstiegs- auch über eine Notausstiegsluke sowie sechs Sehschlitze, mit der die Umgebung beobachtet werden konnte. Die Einstiegstür und der Transporthaken sind noch erhalten.
- Denkmalbegründung
- Bei dem Wachstand handelt es sich um den Rest des ehememaligen Zwangsarbeiter- u. Kriegsgefangenenlagers an diesem Ort. Die offizielle Bezeichnung lautete damals "Luftschutz-Splitterschutzzelle". Gedacht waren die meist im Boden verankerten Kleinbunker für Brandwachen oder als Provisorium, bis andere Schutzbauten errichtet waren. Die Kleinbunker wurden auch für Wachpersonal der Arbeits- und Kriegsgefangenenlager aufgestellt. Es handelt sich bei der Splitterschutzzelle um die Bauart "Westermann", den am häufigsten im Braunschweiger Raum vertretenen Bautyp, vermutlich von der Firma Betonwerk Westermann & Co aus Broistedt bei Lengede hergestellt. An der Erhaltung des gut überlieferten Einmannbunkers besteht aus ortsgeschichtlichen Gründen sowie aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes als Bautyp Einmannbunker aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 31190721 | Gedenkstätte | Lagergedenkstätte Watenstedt
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb