Landschaftspark des Rittergutes Ringelheim
- Landkreis
- Salzgitter, Stadt
- Gemeinde
- Salzgitter, Stadt
- Gemarkung
- Ringelheim
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Ringelheim
- Adresse
- Gutshof 4
- Objekttyp
- Landschaftspark
- Baujahr
- 1847
- bis
- 1848
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31202229
- Objekt-Nr.
- 677
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Der Landschaftspark des Rittergutes Ringelheim schließt sich südlich an das Herrenhaus an, grenzt an die Innerste und zieht sich daran entlang nach Osten weiter. Wasser- und Wiesenflächen prägen die weitläufige Parkanlage. Gehölzgruppen rahmen und gliedern sie. Im Osten bildet sich ein waldartiger Bestand. Zu den szenenhaften Landschaftsbildern des Parks gehören ein Obelisk auf einer Insel, Vasen auf einer steinernen Brücke und eine Ruine. An der ursprünglichen Gestaltungen wurden im 20. Jahrhundert Veränderungen an der Bodenmodellierung vorgenommen und auch das Wegesystem wurde im schlossnahen Bereich verändert. Mit Einrichtung der Lungenheilanstalt nach dem Zweiten Weltkrieg kam es am westlichen Rand des Parks durch den Bau von Therapiehäusern und dem Ärztehaus zu Flächenverlusten.
- Denkmalbegründung
- Der Landschaftspark des Rittergutes Ringelheim wurde von Adolf von der Decken im Bereich der Garten- und Fischteichanlagen des ehemaligen Klosters Ringelheim geplant. An der Gestaltung war vermutlich kein Gartenkünstler beteiligt und Adolf von der Decken ließ den Park als eine Art Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zwischen 1847-1848 anlegen. Mit der Einrichtung der Lungenheilstätte nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu Veränderungen an der Parkgestaltung. An der Erhaltung des Landschaftsparks besteht aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse. Historische Bedeutung hat der Park besonders für die Ortsgeschichte, durch die Arbeitsbeschaffung für die Bevölkerung im Notjahr 1847. Es sind Zeugnis - und Schauwerte für die Bau- und Kunstgeschichte und im Besonderen für Norddeutschland eine hohe Qualität der landschaftlichen Gestaltung in einer kleinen Anlage zu finden. Auch die künstlerische Bedeutung ergibt sich aus dem besonderen Gestaltwert der Anlage, unterschiedliche Szenerien durch gartengestalterische Mittel hervorzurufen. Der Landschaftspark prägt durch die geschickte Einbindung in die Umgebung das Ortsbild und vor allem auch das Rittergut Ringelheim.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 31191447 | Siedlungskern (Ortskern) | Schloss und Gut Ringelheim
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb