Schloß Salder
- Landkreis
- Salzgitter, Stadt
- Gemeinde
- Salzgitter, Stadt
- Gemarkung
- Salder
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Salder
- Objekttyp
- Schlossanlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31191487
- Objekt-Nr.
- 69
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Um einen rechteckigen Innenhof angelegte Schloss- und Domänenanlage im Südosten des historischen Ortskerns von Salder. Das Schloss von 1698 bildet das Hauptgebäude im Osten. Südwestlich davon erstreckt sich eine langgezogene Stallscheune mit ehemaligem Schaftstall aus dem Jahre 1870. Im Nordwesten befinden sich das massive Wohn-/Wirtschaftsgebäude mit ehemaligem Kuhstall und Verwalterwohnhaus von 1863 sowie an der nördlichen Längsseite des Hofes ein Stallgebäude von um 1890. Im Osten und Westen schließen die Einfahrtstore mit Pfeiler und Eisengitter die Gesamtanlage ab.
- Denkmalbegründung
- Mit dem Bau des Schlosses Salder wurde 1608 begonnen. Es handelte sich um eine Anlage mit mehreren kareeartig angelegten Nebengebäuden. Während des Dreißig-jährigen Krieges diente das Renaissanceschloss als Quartier für durchziehende Truppen. Vermutlich unter Landesbaumeister Hermann Korb wurde bis 1701 das Schloss restauriert und zur Sommerresidenz für den Erbprinzen August Wilhelm ausgebaut und die Innenräume barockisiert. Um 1740 wechselte die Schlossanlage erneut ihren Besitzer und wurde nunmehr als herzogliche Domäne und als Amts- und Gerichtssitz benutzt. Die Umnutzung in einen landwirtschaftlichen Großbetrieb führte vor allem im 19. Jahrhundert zu mehreren Umbauten, deren baulicher Bestand sich bis heute erhalten hat. Dabei wurde auch das Amtsgericht in den 1866 errichteten Neubau an der Heerter Straße ausgegliedert. Nach verschiedenen Nutzungen hatte man bereits 1948 erstmals in Erwägung gezogen, das Schloss Salder zu einem städtischen Museum umzubauen. Erst 1962 wurde begonnen, das Schloss zu einem Museum umzuwandeln. Es dauerte noch bis zum Jahre 1981, bis das Museum endgültig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte. Es handelt sich um eine bedeutende Anlage, an deren Erhalt aufgrund ihrer geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung aufgrund ihrer ortsbildwirksamen und orts- und kunstgeschichtlichen Bedeutung ein öffentliches Interesse besteht.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 31202708 | Stall | Salzgitter, Stadt - Salder - Salder - Hinter dem Knick
31202747 | Tor (Architektur) | Salzgitter, Stadt - Salder - Salder - Hinter dem Knick
31202769 | Brunnen | Salzgitter, Stadt - Salder - Salder - Hinter dem Knick
31202809 | Schloss (Bauwerk) | Salzgitter, Stadt - Salder - Salder - Hinter dem Knick 33
31203058 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Salzgitter, Stadt - Salder - Salder - Museumstraße 34
31203079 | Stallscheune | Salzgitter, Stadt - Salder - Salder - Museumstraße 36
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb