Eltendenkmal
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Wennigsen (Deister)
- Gemarkung
- Wennigsen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Waldkater
- Adresse
- Eltenweg
- Objekttyp
- Gedenkstein
- Baujahr
- 1835
- Personen
- Bandel, Ernst von
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31175405
- Objekt-Nr.
- 127
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Südwestlich von Wennigsen (Waldkater) im Deister aufgestelltes Sandsteindenkmal, das in der Art eines Ziboriums aus toskanischen Säulen ohne Basis unter Kreuzgewölbe gestaltet ist. Die Inschrift beschreibt die Ermordung des Jägers Eduard Elten durch Wilderer im Jahr 1835. Aufgestellt 1835, erschaffen nach einem Entwurf von Ernst v. Bandel. Ein ebenfalls von E. v. Bandel für Elten entworfenes Grabdenkmal befindet sich auf dem Wennigser Friedhof. 1842 wurde nach Bandels Vorlage das bis auf die Beschriftung mit dem Eltendenkmal im Deister identische Denkmal für den ebenfalls von Wilderern erschossenen Hofjäger Wilhelm Busse angefertigt. Es steht nach mehrfacher Translozierung seit 1995 in der Nähe des ursprünglichen Aufstellungsortes auf der ehemaligen Salzrückstandshalde ("Waldberg") in Empelde.
- Denkmalbegründung
- Der Bildhauer Ernst v. Bandel (1800-1876) verdankt seine Bekanntheit dem Entwurf des kolossalen Hermannsdenkmals im Teutoburger Wald. Das von ihm entworfene Denkmal für den Jäger Elten steht in der Nähe einer Stelle mitten im Deister, an der 1835 ein bis heute nicht zur Gänze geklärtes Verbrechen stattfand. Aufgrund der orts- und personengeschichtlichen Bedeutung sowie als Werk eines überregional bekannten Künstlers mit herausragendem Gestaltwert besteht an der Erhaltung des Eltendenkmals ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Wikipedia: Eltendenkmal
Denkmalatlas Niedersachsen: Busse-Stein
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb