St. Georg-Kirche
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Wedemark
- Gemarkung
- Mellendorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mellendorf
- Adresse
- Kirchweg 1
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1497
- bis
- 1894
- Personen
- Wendebourg, Eduard
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31168845
- Objekt-Nr.
- 264
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- 1497 leicht erhöht errichteter spätgotischer Saalbau mit 1714/15 an den 5/8-Chorschluss angebauter Fachwerksakristei und 1894 nach Plänen von Eduard Wendebourg erbautem neugotischem Westturmriegel anstelle des hölzernen Glockenturms. Langhaus aus Raseneisenstein und Ziegeln gemauert, durch Strebepfeiler gegliedert und weiß geschlemmt, Westturm ziegelsichtig mit Walmdach und spitzem Dachreiter, Spitzbogenfenster ohne Maßwerkgliederung. Den Innenraum dominieren die Kreuzrippengewölbe mit rot gefassten Gewölberippen, 1983 wurden 12 Weihekreuze an Decke und Wänden freigelegt. Der ehemalige Kanzelaltar von 1714 wurde geteilt in die heutige Altarrahmung mit kannelierten Säulen korinthischer Ordnung und die schlichte Kanzel mit sparsamem Schnitzdekor. Chorgestühl von 1690 und Westempore mit Orgel.
- Denkmalbegründung
- Die St. Georg-Kirche wurde im historischen Ortskern von Mellendorf als Nachfolgebau einer mittelalterlichen Kapelle erbaut und 1715 um den östlichen Sakristeianbau sowie 1894 um ihren Westturm erweitert und ist dank ihrer erhöhten Lage und des spitzen Turmhelms weithin zu sehen. Aufgrund ihrer Bedeutung sowohl für die Bau- und Kunstgeschichte als auch für die Orts- und Siedlungsgeschichte sowie wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bau mit prägendem Einfluss auf das Ortsbild und das räumliche Gefüge der Kirchenanlage von Mellendorf besteht an ihrer Erhaltung ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb