St. Michaelis-Kirche
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Wedemark
- Gemarkung
- Bissendorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bissendorf
- Adresse
- Am Markt 2 A
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1300
- bis
- 1768
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31164447
- Objekt-Nr.
- 55
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Barocker Bruchsteinsaal unter Halbwalmdach mit Eckquaderung, Stichbogenfenstern und geradem Chorschluss, ursprünglich verputzt. Der gedrungene quadratische Westturm aus Raseneisenstein mit Pyramidenhelm ist im Kern mittelalterlich. Im Innern Spiegelgewölbe und dreiseitig umlaufende, hölzerne Empore. Ausbau der barocken Ausstattung 1968, erhalten sind nur eine Abendmahlsdarstellung aus der Predella des ehemaligen Kanzelaltars, 1699 von H.E. Bangemann, die Grabplatte für Pastor Leopold Colenius (+1652), eine Reliefdarstellung des Verstorbenen in einer von Ohrmuschelformen geschmückten Arkade sowie ein mittelalterliches Scheibenkreuz in der Turmvorhalle. Außen zahlreiche Grabplatten, vor allem aus dem 17. Jahrhundert.
- Denkmalbegründung
- Die Michaeliskirche wurde im historischen Ortskern von Bissendorf unter Einbeziehung des um 1300 erbauten Westturms im Jahr 1768 neu errichtet und ist dank ihrer erhöhten Lage und des spitzen Turmhelms weithin zu sehen. Mit den an den Außenmauern angebrachten Epitaphien und Grabstelen ist sie wichtiges Zeugnis der Bau- und Kunstgeschichte. Auch aufgrund ihrer Bedeutung für die Orts- und Siedlungsgeschichte sowie wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bau mit prägendem Einfluss auf das Ortsbild und das räumliche Gefüge des Kirchviertels von Bissendorf besteht an ihrer Erhaltung ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb