Obentrautdenkmal
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Seelze, Stadt
- Gemarkung
- Seelze
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Seelze
- Adresse
- Hannoversche Straße
- Objekttyp
- Denkmal
- Baujahr
- 1630
- Personen
- Sutel, Jeremias
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31154495
- Objekt-Nr.
- 157
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Ursprünglich fern der Besiedlung außerhalb der alten Dorfgrenze an der Landstraße gelegene ca. 5,80 Meter hohe Sandsteinpyramide, bekrönt von einer Kugel mit Eisenkreuz. Auf der Nordseite unter dem Relief des Obertrautschen Wappens eine sich auf den 1625 bei Seelze gefallenen Johann Michael von Obentraut beziehende vertiefte Inschrift und das Monogramm des Bildhauers Jeremias Sutel.
- Denkmalbegründung
- Johann (Hans) Michael Elias von Obentraut (1574-1625) war im Dreißigjährigen Krieg ein auf protestantischer Seite kämpfender Offizier, der in einer Auseinandersetzung mit Truppen der katholischen Liga am 25. Oktober 1625 bei Seelze tödlich verletzt wurde. Das vermutlich von der Familie v. Obentraut in Auftrag gegebene Denkmal wurde 1630 von dem hannoverschen Bildhauer Jeremias Sutel (1587-1631) vollendet, dessen Grabmal sich heute noch auf dem alten Nikolaifriedhof an der Goseriede in Hannover befindet. Da auch Obentraut in Hannover bestattet wurde, ist die Pyramide kein Grabmal, sondern ein Denkmal in der Art eines personenbezogenen Kenotaphs. Aufgrund der Seltenheit und kunstgeschichtlichen Bedeutung dieser Art der Denkmäler, des authentischen Aussagewertes zu den historischen Personen Obentraut und Sutel sowie zur Orts- und Landesgeschichte im Zusammenhang mit dem Dreißigjährigen Krieg besteht an der Erhaltung des Obentrautdenkmals ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Hannover: Objektbeschreibung
seelze.de: Das Obentrautdenkmal
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb