Gefängnisgebäude
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Pattensen, Stadt
- Gemarkung
- Koldingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Koldingen
- Adresse
- Amtberg 3
- Objekttyp
- Gefängnisgebäude
- Baujahr
- 1802
- Personen
- Weinbrenner, Friedrich
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31147305
- Objekt-Nr.
- 50
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Auf quadratischem Grundriss errichteter Fachwerkbau mit Holzverkleidung, kubischer Baukörper unter flachem Pyramidendach, Gebälkzone durch ausgeprägte Balkenköpfe betont. Nach Plänen von Friedrich Weinbrenner 1802 erbaut, ab 1829 als Wohnhaus genutzt und teilweise verändert.
- Denkmalbegründung
- Das 1802 datierte ehemalige Gefängnis in Koldingen Amtberg 3 gehört neben dem Entwurf zum Umbau der Göttinger Paulinerkirche zum Bibliothekssaal zu den seltenen Zeugnissen der kurzen Tätigkeit Friedrich Weinbrenners (1766-1826) als Baumeister für den britisch-hannoverschen Hof. Weinbrenner setzte dabei mit auf den Holzbau übertragenen klassizistischen Elementen architekturtheoretische Forderungen seiner Zeit mustergültig um. Demnach sollte ein Gefängnisbau nach außen einen düsteren und abschreckenden Charakter zeigen, in der Funktion aber die im Sinne der Aufklärung geforderten Verbesserungen für die Gefangenen bezüglich Hygiene und Bewegungsfreiheit umsetzen. Ab 1829 wurde der Bau als Wohnhaus genutzt, eine im Plan vorgesehene Einfriedung mit Portal und überdachten Wandelgängen ist möglicherweise nie ausgeführt worden. Das erhaltene ehemalige Gefängnisgebäude ist als Werk eines überregional bekannten Architekten mit einzigartigem baugeschichtlichen Beispielwert und städtebaulicher Bedeutung ein hochrangiges Denkmal, an dessen Erhaltung ein öffentliches Interesse besteht.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb