St. Georg-Kirche
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Pattensen, Stadt
- Gemarkung
- Jeinsen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Jeinsen
- Adresse
- Kirchstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31147035
- Objekt-Nr.
- 10
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Die Pfarrkirche St. Georg in der Kirchstraße vereint in ihrer heutigen Erscheinungsform einen frühgotischen querrrechteckigen Westturm aus Feldsteinen, erstmals 1246 urkundlich erwähnt, mit einem barocken Kirchenschiff. Es wurde 1778-1781 nach einem Entwurf von H. C. Brückmann anstelle eines baufälligen kleineren Vorgängerbaues als fünfachsiger Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss entworfen. Der Bruchsteinbau mit Kalkbewurf sowie Eckverzahnung wurde unter Mansarddach mit Gauben in drei Achsen errichtet. Der Innenraum mit verputzter Segmentbogentonne wird durch hohe Rundbogenfenster mit Sandsteingewänden und Schlussstein belichtet und in der Mittelachse durch Segmentbogenportale mit Rundfenster in der Supraporte erschlossen. Der Pyramidenhelm des Turmes ist aus dem Rechteck ins Achteck geführt. Die neue Kirche erhielt einen barocken Kanzelaltar mit zwei freistehenden Säulen, den der Tischlermeister Lauber aus Hannover 1779 anfertigte. Die Steine des alten Kirchengebäudes wurden für die Einfriedung des Kirchhofs verwendet. 1922 wurde ein über dem Westeingang des Turms eingesetztes Denkmal aus Kalkstein für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs eingeweiht.
- Denkmalbegründung
- Nachdem Calenberg 1495 zum Fürstentum erhoben wurde, stieg die Kirche von Jeinsen zur Schloss- und Garnisonskirche auf. Mit der Einführung der Reformation 1580 erhielt Jeinsen den Sitz einer Superintendentur, die hier bis 1926 erhalten blieb. Teile des Kirchengebäudes gehören zu den ältesten erhaltenen baulichen Zeugnissen in Jeinsen. Neben der städtebaulichen und ortsgeschichtlichen Bedeutung besitzt die Kirche und ihre Ausstattung einen besonderen Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, es besteht daher ein öffentliches Interesse an ihrer Erhaltung.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Hannover: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb