Gut Lohne - Mausoleum
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Isernhagen
- Gemarkung
- Neuwarmbüchen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Neuwarmbüchen
- Adresse
- Gut Lohne
- Objekttyp
- Mausoleum
- Baujahr
- 1900
- Personen
- Haupt, Albrecht
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31145540
- Objekt-Nr.
- 196
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Quadratischer Saalbau aus weißem französischem Kalkstein unter Kuppeldach mit Kupferdeckung, vorgelagerte Freitreppe. Außergewöhnliche Fassadengestaltung nach Entwürfen des hannoverschen Architekten Albrecht Haupt in floralen Jugenstilformen mit von Weinranken umschlungenem Portal, darüber geschweifter Blendgiebel mit Symbolen des christlichen Auferstehungsglaubens und der Trauer: RIP, geflügelter Genius und Trauerflor, Eckpilaster mit Palmwedeln.
- Denkmalbegründung
- Das Mausoleum für den Fabrikanten Gerhard Hoyermann wurde 1900 nördlich seines Guts Lohne nach Entwürfen des Hannoverschen Architekten Albrecht Haupt erbaut. Es ist mit seiner außergewöhnlichen Fassadengestaltung in Formen des floralen Jugendstils wichtiges Zeugnis der Bau- und Kunstgeschichte, und seine nicht alltäglichen Gestaltwerte sind von künstlerischer Bedeutung. Darüber hinaus ist das Mausoleum eng mit der Orts- und Gutsgeschichte verbunden und auch von städtebaulicher Bedeutung mit prägendem Einfluss nicht nur auf das Straßenbild, sondern auch als Element des räumlichen Gefüges des Guts Lohne. Aufgrund dieser sowohl geschichtlichen und künstlerischen als auch städtebaulichen Bedeutung liegt die Erhaltung des Mausoleums des Guts Lohne im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Region Hannover: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb