Gefallenendenkmal Leveste
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Gehrden, Stadt
- Gemarkung
- Leveste
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Leveste
- Adresse
- Hauptstraße
- Objekttyp
- Gefallenendenkmal
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31131951
- Objekt-Nr.
- 226
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Auf einer größeren eingefriedeten, an einer Kreuzung gelegenen Grünfläche aufgestelltes dreiteiliges Denkmal aus Naturstein. Der mittlere Teil zeigt zwei gesockelte Pfeiler, die eine Schrifttafel mit Namen von Gefallenen des Ersten Weltkrieges rahmen und eine lebensgroße Löwenskulptur tragen. Zu beiden Seiten sind eichenlaubbekrönte Blöcke mit Namen von Gefallenen des Zweiten Weltkrieges aufgestellt.
- Denkmalbegründung
- Das Gefallenendenkmal Leveste nimmt im Ort einen zentralen Punkt an der Kreuzung der Hauptverkehrswege ein. Der Mittelteil der Anlage mit der auffälligen Löwenskulptur wurde um 1925 von dem Egestorfer Bildhauer Karl Sondershausen erschaffen, dem wohl noch weitere Gefallenendenkmale in der Region zugeschrieben werden können. Das auf antike Vorbilder zurückgehende Motiv des ruhenden oder sterbenden Löwen wurde häufig für Kriegs- oder Grabdenkmale verwendet, ist jedoch innerhalb des regionalen Bestandes der Gefallenendenkmale ungewöhnlich. Aufgrund des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der straßenbildprägenden städtebaulichen Bedeutung besteht ein öffentliches Interesse an der Erhaltung des Levester Gefallenendenkmals.
- Weiterführende Links
- leveste.gehrden.de: Der Levester Löwe
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb