Pächterhaus, Siemens-Geburtshaus; Obergut Lenthe
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Gehrden, Stadt
- Gemarkung
- Lenthe
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lenthe
- Adresse
- Winterstraße 23 A
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1732
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31131492
- Objekt-Nr.
- 115
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- An der Westseite des Wirtschaftshofes an den Kuhstall angebauter zweigeschossiger Fachwerkbau auf fast quadratischem Grundriss unter Mansardwalmdach, hofseitige Hauptfassade farbig gefasst mit geschlämmten Ziegelausfachungen, Westseite bretterverkleidet, erbaut 1732 als Pächterhaus durch Otto Christian von Lenthe (1706-1750) unter Einbeziehung eines eingeschossigen Vorgängerbaus auf kleinerem Grundriss, der in Teilen noch nachweisbar ist. Als Sohn des damaligen Pächters wurde hier Ernst Werner Siemens (1816-1892), ab 1888 von Siemens, der Entdecker des dynamo-elektrischen Prinzips, der Erbauer der elektrischen Eisenbahn und der ersten Telegraphenlinie geboren. Erste Umbauten des Pächterhauses hatte man bereits im 18. Jh. vorgenommen, die äußeren Schwellbalken des Erdgeschosses waren durch einen erhöhten Sandsteinsockel ersetzt worden, was eine Verkleinerung der Erdgeschossfenster notwendig machte. Weitere Umbauten um 1900 veränderten die Erschließung der Innenräume und fügten im Nord-Ostteil einen Keller mit Kappengewölbe hinzu. 1972 wurde u.a. das Fachwerk der wetterseitigen Wände im Norden und Westen in Massivbauweise ersetzt. Im Jahr 2013 erklärte sich die Schweizer Werner Siemens-Stiftung bereit, eine zwischenzeitlich dringend notwendig gewordene Sanierung substantiell zu unterstützen. Die mit großem Aufwand durchgeführte und von baugeschichtlichen sowie restauratorischen Untersuchungen begleitete Instandsetzung wurde 2016 abgeschlossen, seitdem befindet sich im Erdgeschoss ein Werner von Siemens-Museum, andere Teile des Gebäudes werden zu Wohnzwecken genutzt.
- Denkmalbegründung
- Aufgrund des vielfältigen geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung als Bestandteil der Gutsanlage besteht an der Erhaltung des ehemaligen Pächterhauses, in dem Werner v. Siemens seine ersten sechs Lebensjahre verbrachte, ein öffentliches Interesse.
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Hannover: Objektbeschreibung
Geburtshaus Werner von Siemens
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb