St. Markus-Kirche
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Burgwedel, Stadt
- Gemarkung
- Wettmar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wettmar
- Adresse
- An der Kirche
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1854
- bis
- 1855
- Personen
- Hase, Conrad Wilhelm
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31108280
- Objekt-Nr.
- 194
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Hannoversche-Schule
- Beschreibung
- Backsteinbau im Rundbogenstil mit kubisch gegliedertem Baukörper: An den quadratischen Westturm, der in einen niedrigen Vorbau integriert ist, schließt sich das rechteckige Langhaus an, im Osten ein abgesetztes Chorjoch mit niedrigen, kapellenähnlichen Seitenbauten (Sakristei) und großer Apsis. Die zweizonig durchfensterten Außenmauern sind durch breite Lisenen flächig gegliedert und belebt durch hellfarbige Backsteinbänder. Gesimse, Rundbogen- und Rosettenfriese gliedern die Fassade ebenso wie die Rundbogenportale mit Tympana und flankierenden Gewändesäulen aus Sandstein an der Westseite. Erbaut nach Entwurf von Conrad Wilhelm Hase 1854/55. Das Innere ist durch eine an der Westwand und im Langhaus umlaufende Holzempore in drei Schiffe gegliedert. Die flache hölzerne Decke ist höhengestuft und teils mit hölzernem Maßwerk dekoriert. Der schmale flachgedeckte Chorraum wird durch einen vorspringenden Triumphbogen vom Langhaus und durch einen weiten Bogen von der fensterlosen Apsis getrennt. Romanisierende Ausstattung nach Entwürfen Conrad Wilhelm Hases: Altar mit gemaltem Kruzifix auf Goldgrund, Standkanzel, Lesepult und Orgelprospekt. Die Orgel von 1850 stammt von A. Engelhardt / Herzberg.
- Denkmalbegründung
- Die St. Markus-Kirche wurde nach dem Ortsbrand des Jahres 1850 als Nachfolgebau einer 1307 errichteten Kapelle nach Plänen Conrad Wilhelm Hases 1854/55 im historischen Ortskern von Wettmar erbaut. Sie ist der erste realisierte Kirchenbau Hases und die einzige, die er im Rundbogenstil entworfen hat. Als frühes Werk des Begründers der Hannoverschen Schule ist die Markuskirche wichtiges Zeugnis der Bau- und Kunstgeschichte, und ihre künstlerische Bedeutung liegt darüber hinaus mitsamt der von Hase entworfenen Innenausstattung in den nicht alltäglichen Gestaltwerten. Mit ihrem Turm überragt sie das Ortsbild Wettmars und ist somit von städtebaulicher Bedeutung mit prägendem Einfluss nicht nur auf das räumliche Gefüge des Kirchviertels, sondern auch auf das Ortsbild. Aufgrund dieser sowohl geschichtlichen und künstlerischen als auch städtebaulichen Bedeutung liegt die Erhaltung der Markus-Kirche im öffentlichen Interesse.
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Region Hannover: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb