St. Vitus-Kirche
- Landkreis
- Uelzen
- Samtgemeinde
- Rosche [Sg)
- Gemeinde
- Rätzlingen
- Gemarkung
- Rätzlingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Rätzlingen
- Adresse
- Hauptstraße 12
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1838
- bis
- 1840
- Personen
- Hellner, Friedrich August Ludwig
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31094059
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Rechteckiger Saalbau in Backsteinmauerwerk mit einem dachreiterartigen schiefergedecktem Turm. Satteldach mit Ziegelpfannendeckung. Innen umlaufende Emporen. Erbaut durch den hannoverschen Konsistorialbaumeister Friedrich August Ludwig Hellner 1838-1840. Zeitgenössische Innenraumgestaltung mit zum Teil älterer Ausstattung, so u.a. einem Schnitzaltar von 1514.
- Denkmalbegründung
- Die St. Vitus-Kirche von Rätzlingen steht in der Ortsmitte und bestimmt damit maßgeblich das Ortsbild. Es handelt sich um einen eher schlichten Bau des hannoverschen Konsistorialbaumeisters Hellner. Gebaut wurde zwischen 1838 und 1840, auch die Innengestaltung mit umlaufenden Emporen (unter Einbeziehung von Ausstattungsgegenständen aus dem Vorgängerbau) stammt aus dieser Zeit. An der Erhaltung der St. Vitus-Kirche besteht somit sowohl aufgrund ihrer orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, als bedeutender Teil des Gesamtwerks des überregional bekannten Architekten Hellner, aufgrund der durch die erhaltene Innenausstattung manifestierten künstlerischen Bedeutung und wegen des prägenden Einflusses auf das Ortsbild auch in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie: Landkreis Uelzen, Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb