Fürstenhaus
- Landkreis
- Uelzen
- Samtgemeinde
- Bevensen-Ebstorf [Sg]
- Gemeinde
- Ebstorf,Flecken
- Gemarkung
- Ebstorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Ebstorf
- Adresse
- Domänenplatz 5
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1730
- bis
- 1770
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31086944
- Objekt-Nr.
- 8
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Freistehender zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau auf Sockel unter Walmdach in roter Hohlpfannendeckung. Symmetrischer neunachsiger Fassadenaufriss mit Kreuzpfostenfenstern in Blockbohlenrahmung mit Ohrenbildung. Zentrales Eingangsportal mit Pilastern und Korbbogen mit zweifflügeliger Eingangstür und Oberlicht. Vorgelegte zweiarmige Freitreppe. An der Nordseite zweigeschossige backsteinerne Aborterker unter Pultdach. Tonnengewölbter Keller. Brunnen mit Sandsteineinfassung. Mitte 17. Jahrhundert. Treppenhaus und Reste der Wandmalerei von um 1800. Eingeschossiger Anbau aus Fachwerk auf hohem Hausteinsockel unter Satteldach in roter Hohlpfannendeckung als Verbindungsbau zur nördlichen Stallscheune. Um 1910.
- Denkmalbegründung
- Das "Fürstenhaus" genannte Wohnhaus Domänenplatz 5 wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. Die Bezeichnung "Fürstenhaus" deutet auf eine mögliche Nutzung als herzogliche Nebenresidenz hin, die sich aber auch auf einen Vorgängerbau beziehen kann. Später wurde das Gebäude wohl als Amtswohnhaus der Domänenpächter genutzt. Die Domäne war nach der Reformation aus dem früheren Klostervorwerk hervorgegangen. 1935 wurde sie von der "Reichsumsiedlungsgesellschaft" zur Einrichtung neuer Bauernstellen für zwangsumgesiedelte Landwirte angekauft. Damit gingen bis 1936 durchgeführte Umbauten an den alten Gebäuden einher. Die Erhaltung des "Fürstenhauses" liegt aufgrund seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung im öffentlichen Interesse. Die geschichtliche Bedeutung gründet sich auf ihren Zeugnis- und Schauwert für die Landesgeschichte, für die Bau- und Kunstgeschichte sowie als beispielhaftes Zeugnis für den Bautyp eines repräsentativen herrenhausartigen Wohnhauses des 18. Jahrhunderts. Der prägende Einfluss des Gebäudes auf das räumliche Gefüge des Domänenplatzes begründet die städtebauliche Bedeutung.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie: Landkreis Uelzen, Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb