Zinskornspeicher
- Landkreis
- Uelzen
- Samtgemeinde
- Bevensen-Ebstorf [Sg]
- Gemeinde
- Ebstorf,Flecken
- Gemarkung
- Ebstorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Ebstorf
- Adresse
- Domänenplatz 2
- Objekttyp
- Speicher (Bauwerk)
- Baujahr
- 1622
- bis
- 1622
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31086906
- Objekt-Nr.
- 6
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Langer, zweigeschossiger Fachwerkspeicher in Stockwerkszimmerung mit Backsteinausfachung auf Backsteinsockel unter hohlpfannengedecktem Satteldach. Lateinische Inschrift an der Schwelle des Obergeschosses, mit Datierung "AD 1622". Obergeschoss leicht auskragend. Zwerchgaube mit Ladeluke und Aufzug-Ausleger in der nördlichen Dachfläche. Aufzug mit Haspelrad im Dachgeschoss. Mehrere Schleppgauben in beiden Dachflächen.
- Denkmalbegründung
- Der ehemalige Zinskornspeicher, Domänenplatz 2, wurde 1622 als Zinslagerhaus und Stall des Domänenhofes errichtet. Nach der Auflösung der Domäne 1936 wurde das Haus als Forstmeisterdienstgebäude genutzt. Die Erhaltung des Zinskornspeichers liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als beispielhaftes Zeugnis für den Bautyp eines domanialen Speichergebäudes des 17. Jahrhunderts und aufgrund seines Zeugnis- und Schauwertes für die Wirtschaftsgeschichte im öffentlichen Interesse. Das Erhaltungsinteresse gründet sich außerdem auf seine wissenschaftliche Bedeutung mit ungestörtem Überlieferungswert, insbesondere in Bezug auf die erhaltene Aufzugsvorrichtung und die lateinische Inschrift, sowie auf seine städtebauliche Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie: Landkreis Uelzen, Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb