Kloster Wennigsen
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Wennigsen (Deister)
- Gemarkung
- Wennigsen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wennigsen
- Objekttyp
- Klosteranlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31078847
- Objekt-Nr.
- 14
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Denkmalthema
- Frauenkloester
- Beschreibung
- Augustinerchorfrauenkloster 1224 genannt, spätestens 1267 mit Marienwallfahrt. 1455 Anschluss an die Windesheimer Reform, 1543 Einführung der Reformation, seitdem evangelisches Frauenkloster. Weitläufige Anlage im Ortskern von Wennigsen, Kern die in Teilen noch romanische Klosterkirche mit dem nördlich um einen Hof neugebauten Kloster des frühen 18. Jhs. Westlich vor der Kirche der ehemalige Klosteramtshof, ganz im Südosten Nebengebäude als Reste des ehemaligen Klosterhofes. Weiter als Park gestaltete Geländeteile, im Westen mit Teichen, im Norden mit Wasserlauf.
- Denkmalbegründung
- Das Kloster Wennigsen wurde 1224 als Augustinerchorfrauenstift gegründet und ist seit 1542 evangelisches Frauenkloster. Es ist in zweifacher Weise von landesgeschichtlicher Bedeutung: Zum einen steht die Gründung für eine Welle von Klostergründungen im frühen 13. Jh. und zum zweiten die Umwandlung für die Reformation im Fürstentum Calenberg-Göttingen durch Elisabeth von Calenberg. Als eins der Calenberger Klöster gehört Wennigsen zum Kernbesitz der allmählich entstehenden zentralen Klosterverwaltung, der späteren Klosterkammer Hannover. Das Nebeneinander von mittelalterlicher Kirche aus der Gründungszeit und barocker Klosteranlage ist typisch für die fünf Calenberger Klöster. Anders als in Barsinghausen, Mariensee, Marienwerder und Wülfinghausen ist in Wennigsen jedoch ein Wirtschaftsflügel als Westflügel in das Hauptgebäude integriert. Die Bestandteile Klostergebäude und Kirche haben sowohl als Einzelobjekte (siehe jeweils dort) als auch als Teile der Klosteranlage eine hohe Aussagekraft für die Bau- und Kunstgeschichte und sind beispielhaft für den Typus "evangelisches Frauenkloster mit vorreformatorischer Kirche". Trotz mancher Neubauten auf dem Gelände, vor allem an dessen Rändern, ist die Gesamtanlage inklusive der Landschafgtsgestaltung (Teiche, Wasserläufe) noch gut nachvollziehbar. Das Kloster Wennigsen ist ferner Keimzelle des Ortes, der sich um das Kloster entwickelte, und sein städtebaulicher Mittelpunkt. An der Erhaltung der Wennigser Klosteranlage besteht ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 31174342 | Klosterkirche | Wennigsen (Deister) - Wennigsen - Wennigsen - Klosteramthof 3
31174362 | Kirchhof | Wennigsen (Deister) - Wennigsen - Wennigsen - Klosteramthof 3
31174380 | Nebengebäude | Wennigsen (Deister) - Wennigsen - Wennigsen - Degerser Straße 1B
31174398 | Gedenkstein | Wennigsen (Deister) - Wennigsen - Wennigsen - Klosteramthof 3
31174417 | Klostergarten | Wennigsen (Deister) - Wennigsen - Wennigsen - Klosteramthof 3
31174435 | Amtshaus | Wennigsen (Deister) - Wennigsen - Wennigsen - Klosteramthof 5
31175578 | Wohnhaus | Wennigsen (Deister) - Wennigsen - Wennigsen - Degerser Straße 1A
31175598 | Scheune | Wennigsen (Deister) - Wennigsen - Wennigsen - Degerser Straße 1A
44388518 | Klostergebäude | Wennigsen (Deister) - Wennigsen - Wennigsen - Klosteramthof 3
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Hannover: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb