Ehem. Kalibergwerk Hohenfels
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Sehnde, Stadt
- Gemarkung
- Wehmingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wehmingen
- Objekttyp
- Bergwerk
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31078209
- Objekt-Nr.
- 32
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Gesamtanlage des ehemaligen Kalibergwerks Hohenfels und der späteren Heeres-Munitionsanstalt mit den zugehörigen Werksgebäuden, Lager- und Wohnhäusern, Einfriedung, teils historischer Pflasterung, Schienennetz und Grünanlagen. Zwischen 1902 und 1910 entstanden das Kessel- und Fördermaschinenhaus, Salzmühle und Lokschuppen: Ziegelbauten mit Fassadengliederungen durch Lisenen, Geschossgesimse und rund- bzw. stichbogige Fenster in teils profilierter Rahmung. Um 1905 sind westlich der Schachtanlage auf der Anhöhe des Roten Berges zwei Direktorenvillen errichtet worden. Ab 1937 Umnutzung zur Munitionsfabrik, Neubau des Verwaltungs- und Pförtnergebäudes und Erweiterung um den gesamten südlichen Bereich mit drei dreigeschossigen massiven, verputzten Lagergebäuden unter Flachdächern und eingeschossigen Wohnbaracken, zwischen ehemaligem Kaliwerk und Direktorenvillen eine aus zehn Doppelhäusern mit drei verschiedenen Haustypen bestehende Wohnanlage mit Doppelhäusern: traufständige, eingeschossige, verputzte Massivbauten unter Satteldach mit Dachgauben, Vorgärten und rückwärtigem Gartenland.
- Denkmalbegründung
- Das Kalibergwerk Hohenfels wurde ab 1900 am Roten Berg im südlich von Wehmingen gelegenen Ortsteil Hohenfels unter Dr. Wilhelm Sauer erbaut. Nach ersten Probebohrungen nach Steinsalzlagern rund um Sehnde zu Beginn der 1890er Jahre erfolgte im März 1897 der erste Spatenstich für den Schacht Hohenfels. Nach vierjähriger Bauzeit war die Endteufe von 601 Metern erreicht. Das Salzgestein wurde vor Ort zerkleinert und über eine 1902 fertig gestellte 5,5 Kilometer lange Anschlussbahn zum Bahnhof Algermissen abtransportiert. Die erhaltenen obertägigen Gebäude wurden bis etwa 1910 errichtet: Kessel- und Fördermaschinenhaus, Salzmühle und Lokschuppen. Sie sind mit ihrer zum Großteil unveränderten traditionellen Backsteinarchitektur ein bemerkenswertes Beispiel für den frühen deutschen Kalibergbau. Auf der Anhöhe westlich des Werksgeländes entstanden zwei Direktorenvillen. Nach dem anfänglichen Aufschwung und Fördermengen von etwa 100.000 Tonnen pro Jahr ließ sich das Werk ab den 1920er Jahren nicht mehr wirtschaftlich betreiben und wurde 1927 stillgelegt. Zehn Jahre später begannen eine Umnutzung des Schachts und die Erweiterung des Geländes als Heeres-Munitionsanstalt. In teils neu geschaffenen Grubenbauen wurde Sprengstoff gelagert, die um 1938 neu erbauten Lager- und Magazingebäude im südlichen Bereich der Anlage dienten zum Abfüllen des Sprengstoffs. Aus Gründen der Tarnung wurden sie innerhalb des vorhandenen Baumbestands errichtet. Zwischen ehemaligem Kaliwerk und den beiden Direktorenvillen entstand ab 1937 die Siedlung Hohenfels mit zehn Doppelhäusern auf großen Grundstücken. In den etwa zeitgleich zwischen den südlichen Lagergebäuden errichteten Steinbaracken wohnten zunächst zivile Arbeiter, ab 1940 wurden hier insgesamt bis zu 500 Zwangsarbeiter untergebracht, die in der Munitionsproduktion arbeiten mussten. Ab 1945 wurde das Gelände weiterhin militärisch genutzt - zunächst als britische und ab den 1960erJahren als deutsche Kaserne. Nachdem 1983 das Fördergerüst und die Schachthalle abgebrochen und der Schacht verfüllt wurde, hat das Gelände des ehemaligen Kaliwerks seit 1987 mit dem Hannoverschen Straßenbahn-Museum eine neue Nutzung gefunden. Die Gesamtanlage des in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gewachsenen und durch unterschiedliche Nutzungen geprägten Werksgeländes einschließlich der Lager- und Wohngebäude ist nicht nur von Bedeutung für die Wirtschafts- und Technikgeschichte. An ihrer Erhaltung besteht zudem sowohl aus orts- und zeitgeschichtlichen Gründen als auch aufgrund ihrer Bedeutung für die Siedlungs- und Stadtbaugeschichte ein öffentliches Interesse. Das Gelände des ehemaligen Kaliwerks Hohenfels und der späteren Heeres-Munitionsanstalt prägt den gesamten Bereich des Roten Berges südlich von Wehmingen und ist als historisch gewachsene Gesamtanlage auch von prägendem Einfluss auf das Orts- und Landschaftsbild und damit von städtebaulicher Bedeutung.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 31156323 | Allee | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Am Straßenbahnmuseum
31156342 | Lagergebäude | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Am Straßenbahnmuseum 18
31156363 | Lagergebäude | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Am Straßenbahnmuseum 26
31156384 | Lagergebäude | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Am Straßenbahnmuseum 28
31156405 | Wohnhaus | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Am Straßenbahnmuseum 20
31156424 | Wohnhaus | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Am Straßenbahnmuseum 22
31157325 | Kesselhaus | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Am Straßenbahnmuseum 36
31157344 | Verwaltungsgebäude | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Am Straßenbahnmuseum 42
31157382 | Wohnhaus | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Am Straßenbahnmuseum 34
31157401 | Wohnhaus | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Am Straßenbahnmuseum 32
31157420 | Wohnhaus | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Am Straßenbahnmuseum 30
31157922 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Dr.-Sauer-Straße 2
31159237 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Dr.-Sauer-Straße 4
31159256 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Dr.-Sauer-Straße 6
31159275 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Dr.-Sauer-Straße 8
31159294 | Villa | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Dr. Sauer-Straße 16
31159313 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Gustav-Dehnhard-Straße 2
31159332 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Gustav-Dehnhard-Straße 4
31159351 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Gustav-Dehnhard-Straße 6
31159370 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Gustav-Dehnhard-Straße 8
31159406 | Lokomotivschuppen | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Am Straßenbahnmuseum 4
31159427 | Mühle (Baukomplex) | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Am Straßenbahnmuseum 14
31159446 | Fördermaschinenhaus | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Am Straßenbahnmuseum 10
31159489 | Pförtnerhaus | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Am Straßenbahnmuseum 2
31159535 | Villa | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Gustav-Dehnhard-Straße 10
31159554 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Von-Dannenberg-Straße 1
31159573 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Von-Dannenberg-Straße 2
31159592 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Von-Dannenberg-Straße 3
31159611 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Von-Dannenberg-Straße 4
31159630 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Von-Dannenberg-Straße 5
31159649 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Von-Dannenberg-Straße 6
31159668 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Von-Dannenberg-Straße 7
31159687 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Von-Dannenberg-Straße 8
31159706 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Von-Dannenberg-Straße 9
31159725 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Von-Dannenberg-Straße 10
31159763 | Doppelhaushälfte | Sehnde, Stadt - Wehmingen - Wehmingen - Von-Dannenberg-Straße 12
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb