Kloster Barsinghausen
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Barsinghausen, Stadt
- Gemarkung
- Barsinghausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Barsinghausen
- Objekttyp
- Klosteranlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31075955
- Objekt-Nr.
- 3
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Denkmalthema
- Frauenkloester
- Beschreibung
- Zwischen 1185 und 1193 gegründetes Augustinerdoppelkloster, spätestens 1216 nur noch Augustinerchorfrauen. 1543 Reformation eingeführt, seitdem evangelisches Frauenkloster. Seit 1996 Schwestern der evangelischen Kommunität. Gruppe bestehend aus der spätromanischen, später verkürzten Klosterkirche sowie dem nördlich davon freistehenden Glockenturm von 1668, dem barocken Klosterneubau südwestlich davon und dem mit einer Mauer umgebenen, in der Grundanlage ebenfalls barocken Garten.
- Denkmalbegründung
- Das Kloster Barsinghausen wurde um 1193 als Augustinerdoppelkloster durch Widukind IV. von Schwalenberg und Gottschalk von Pyrmont gegründet, war schon 1216 reines Frauenkloster und ist seit 1542 evangelisches Frauenkloster. Es ist von kirchengeschichtlicher und in zweifacher Weise von landesgeschichtlicher Bedeutung: Zum einen steht die Gründung für den Landesausbau der Grafen von Schwalenberg und zum zweiten die Umwandlung für die Reformation im Fürstentum Calenberg-Göttingen durch Elisabeth von Calenberg. Als eins der Calenberger Klöster gehört Barsinghausen zum Kernbesitz der allmählich entstehenden zentralen Klosterverwaltung, der späteren Klosterkammer Hannover. Gleichzeitig ist das Kloster Keimzelle des Ortes Barsinghausen, der sich um es herum entwickelte, und als solche von zentraler Bedeutung für die Ortsgeschichte. Städtebaulich bildet es auch heute noch das Zentrum des Ortes und die Kirche den Bezugspunkt des Hauptplatzes. Das Nebeneinander von mittelalterlicher Kirche aus der Gründungszeit und barocker Klosteranlage ist typisch für die fünf Calenberger Klöster. Die Bestandteile Kloster, Kirche und Glockenturm haben sowohl als Einzelobjekte (siehe jeweils dort) als auch als Gesamtheit der Klosteranlage eine hohe Aussagekraft für die Bau- und Kunstgeschichte und sind beispielhaft für den Typus "evangelisches Frauenkloster mit vorreformatorischer Kirche". Aus all diesen Gründen liegt die Erhaltung des Klosters Barsinghausen im öffentlichen Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 31114333 | Klostergarten | Barsinghausen, Stadt - Barsinghausen - Barsinghausen - Bergamtstraße 8
31114352 | Mauer | Barsinghausen, Stadt - Barsinghausen - Barsinghausen - Bergamtstraße 8
31114491 | Glockenturm | Barsinghausen, Stadt - Barsinghausen - Barsinghausen - Glockenstraße
31114620 | Klosterkirche | Barsinghausen, Stadt - Barsinghausen - Barsinghausen - Kirchstraße
31118463 | Klostergebäude | Barsinghausen, Stadt - Barsinghausen - Barsinghausen - Bergamtstraße 8
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Hannover: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb